20-00-1098-pp Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan: FP-ITPeace

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 6

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
https://peasec.de/2020/digitale-lehre-ss2020/

Lehrinhalte:
Im Forschungspraktikum werden fortgeschrittene wissenschaftliche Themen des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) bearbeitet. Basierend auf einer Einführung und Wiederholung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und ausgewählter Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung werden tiefergehende Fragestellungen erarbeitet, die sich an der aktuellen Forschung des Fachgebiets orientieren. Die Studierenden entwickeln darauf aufbauend ein Forschungsdesign und wenden in ihrer Arbeit Methoden der empirischen Sozialforschung exemplarisch an. Wie bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich, werden diese mithilfe eines studentischen Review-Verfahrens gegenseitig konstruktiv begutachtet und anschließend zur Fertigstellung und Abgabe eines „Papers“ überarbeitet.

BEISPIELHAFTE THEMENBEREICHE:
- Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit, Information Warfare, Meinungsmanipulation, Fake News, Cyber War, Cyber Peace, Dual Use in der Informatik, Verantwortungsbewusste Digitalisierung, Informatik und Gesellschaft
- Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion, Soziale Medien und kollaborative Technologien in Konflikt- und Krisensituationen, Benutzbare Sicherheit und Privatheit
- Resiliente IT-basierte (kritische) Infrastrukturen insb. Kommunikation, Landwirtschaft, Energie

Themen für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

ABLAUF:
- Fachliche Einführung mit Themenvorstellung und -vergabe
- Verfassen und Abgabe eines kurzen Exposés
- Methodenvorlesung
- Kurz-Präsentation des eigenen Themas mit konstruktivem Feedback
- Abgabe einer ersten vollständigen Version des Papers
- Begutachtung im Rahmen eines studentischen Peer-Reviews
- Abgabe des Papers

Verbindliche Einführung („Kick-off“) ist der erste Termin, eine verbindliche Methodenvorlesung der zweite Termin. Die Themenvergabe und Bildung von Gruppen erfolgt kollaborativ während des Kick-offs und ggf. in der darauffolgenden Woche.

Voraussetzungen:
Empfohlen: Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Grundkenntnisse in den Themengebieten des Fachgebiets PEASEC

Zusätzliche Informationen:
Dieses Lehrangebot richtet sich ausschließlich an Studierende des Masters Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung. Es entspricht deshalb nicht den Vorgaben der Prüfungsordnungen der Studiengänge der Informatik.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
2 Di, 28. Apr. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
3 Di, 5. Mai 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
4 Di, 12. Mai 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
5 Di, 19. Mai 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
6 Di, 26. Mai 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
7 Di, 2. Jun. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
8 Di, 9. Jun. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
9 Di, 23. Jun. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
10 Di, 30. Jun. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
11 Di, 7. Jul. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
12 Di, 14. Jul. 2020 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Bild: Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
Prof. Dr. Dr. Christian Reuter