02-25-1082-vl Wortgeschichten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-25-1082-vl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Nicht nur Bücher, auch Wörter haben ihre Geschichte und ihre Schicksale, die nicht zuletzt auch in zahlreichen populärwissenschaftlichen Darstellungen erzählt wurden und werden. Die Vorlesung gibt sowohl einen Überblick über die wissenschaftlichen Werkzeuge und Informationsmöglichkeiten zur Wortgeschichte als auch anhand konkreter Beispiele Einblicke in Sprach-, Literatur-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Deutschen.

Literatur:
Klaus Bartels: Wie die Amphore zur Ampel wurde. 49 Wortgeschichten. 1. Aufl., München 1987 [in der folge zahlreiche neuauflagen und weitere titel der serie].
Deutsche Wortgeschichte, hrsg. von Friedrich Maurer und Heinz Rupp (Grundriss der germanischen Philologie 17,1-3). Bde. 1-3, 3., neubearb. Aufl., Berlin/New York 1974-1978.
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Nachdruck. 22. Bd. München 1999 (online - zusammen mit zahlreichen weiteren Wörterbüchern - über www.woerterbuchnetz.de).
Digitales Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache: www.dwds.de.
Otfried Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. München 1995.
Gerd Fritz: Historische Semantik. 2. akt. Aufl., Stuttgart / Weimar 2006 (Sammlung Metzler 313).
Gerd Fritz: Einführung in die Historische Semantik, Tübingen 2005.
Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin / New York 2003 (deGruyter Studienbuch).
Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 14. Aufl., München 2004.
OWID: Das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim: https://www.owid.de/.
Ernst Schwarz: Kurze deutsche Wortgeschichte. Darmstadt 1967
Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin 1989 - integriert in www.dwds.de.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
2 Do, 21. Apr. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
3 Do, 28. Apr. 2022 09:50 11:30 S306/053 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
4 Do, 5. Mai 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
5 Do, 12. Mai 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
6 Do, 19. Mai 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
7 Do, 2. Jun. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
8 Do, 9. Jun. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
9 Do, 23. Jun. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
10 Do, 30. Jun. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
11 Do, 7. Jul. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
12 Do, 14. Jul. 2022 09:50 11:30 S103/223 Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp