05-11-4001-vl Physik für den Maschinenbau

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan: Nat Wissensch 2 UE

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 450

Lehrinhalte:
Einführung


  • Physikalische Größen und Messungen

Elektromagnetische Felder und Wellen 

  • Elektrisches Feld 
  • Magnetisches Feld 
  • Materie im elektrischen und magnetischen Feld 
  • Zeitlich veränderliche Felder 
  • Elektromagnetische Strahlung 

Optik 

  • Lichtausbreitung
  • Abbildung 
  • Wellenoptik 

Quantenphysik 

  • Materie- und Lichtquanten 
  • Quantenoptik und Laser 
  • Teilchen-Welle-Dualismus 
  • Kerne und Kernreaktionen
  • Kernphysikalische Anwendungen

Literatur:
Die Vorlesung nimmt Bezug auf 

E. Hering, R. Martin, M. Stohrer, 
Physik für Ingenieure 
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg


Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.: 


  • Demtröder: Experimentalphysik 1 - 3 (Springer)
  • Gerthsen: Physik (Springer) 
  • Giancoli: Physik (Pearson) 
  • Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH) 
  • Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2 (Wiley VCH)
  • Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser) 
  • Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (Spektrum) 

Voraussetzungen:
Die im ersten Studienjahr Maschinenbau erworbenen Kompetenzen, insbesondere der sichere Umgang mit den mathematischen Werkzeugen, die Ihnen in Mathematik I und II vermittelt wurden.

Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie nicht alle Leistungen des ersten Studienjahrs bestanden haben.  Aber: Die Physik für den Maschinenbau verwendet unterschiedliche Fertigkeiten und Methoden aus den Modulen des ersten Studienjahrs.  Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik prüfungsrelevant.

Materialien und Präsenzveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
 

Erwartete Teilnehmerzahl:
ca. 400

Weitere Informationen:
Veranstaltungskonzept

Eine Nachbearbeitung der Inhalte der Vorlesung mit Hilfe von Sekundärliteratur und den Übungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme ratsam. Zu jeder Vorlesung werden zusätzliche Arbeitsmaterialien und Verständnisfragen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2020/21 werden digital angeboten und über ein zoom-Meeting stattfinden. Sie werden aus einem Online-Teil mit Fragen an sie bestehen. Zur Beantwortung von Quizfragen und Aufgaben wird in der Vorlesung auch das Online-Abstimmungssystem PINGO eingesetzt werden (Link zur PINGO-Homepage hier).

Den Vorlesungsteil werden sie als Filme auf der moodle-Seite vorfinden.

Prüfungsmodalitäten

Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine zweistündige Klausur statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, Multiple-Choice-Fragen, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss.  Aktuell ist noch kein Prüfungsdatum bekannt.

Notenbonus 

Die erfolgreiche Abgabe von gekennzeichneten Hausübungen (Vorbereitungsaufgaben auf die Vorlesung) qualifiziert für einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung.  Der Notenbonus ist kein Ersatz für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht. 
 

Offizielle Kursbeschreibung:
vgl. aktuelle Modulbeschreibung (Webseiten des Fachbereichs Maschinenbau)

Zusätzliche Informationen:
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche Übungsaufgaben angeboten.  Einige Aufgaben werden als Hausübungen gestellt, die Sie bis spätestens am Mittwoch der Folgewoche zum Vorlesungsbeginn abgeben haben müssen (Details in den Übungsguppen).   Die übrigen Aufgaben werden als Präsenzübungen in den Übungsgruppen gemeinsam bearbeitet. Die Übungsgruppen werden online abgehalten. Die Aufgabenzettel werden in Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. und die Lösungen der Hausübungen werden in moodle hochgeladen. Ebenso werden Lösungsvorschläge für die Aufgaben nach der jeweiligen Besprechung in Moodle verfügbar gemacht.

Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
2 Mi, 11. Nov. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
3 Mi, 18. Nov. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
4 Mi, 25. Nov. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
5 Mi, 2. Dez. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
6 Mi, 9. Dez. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
7 Mi, 16. Dez. 2020 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
8 Mi, 13. Jan. 2021 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
9 Mi, 20. Jan. 2021 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
10 Mi, 27. Jan. 2021 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
11 Mi, 3. Feb. 2021 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
12 Mi, 10. Feb. 2021 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Bild: Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll