05-11-0054-vl Physik für ET I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan: 05-11-0054-vl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Moodle
http://moodle.tu-darmstadt.de

Lehrinhalte:
Physikalische Größen
- Messen

Mechanik
- Kinematik des Massenpunkts
- Kräfte
- Arbeit und Energie
- Drehbewegungen
- Starre Körper
- Deformierbare Körper

Schwingungen und Wellen
- Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen
- Überlagerung von Schwingungen
- Harmonische Wellen
- Wellenüberlagerungen

Literatur:
Schriftliche Arbeitsmaterialien und Lehrvideos werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung nimmt Bezug auf
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
Physik für Ingenieure
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, zz. 12. Auflage


Eine elektronische Fassung dieses Buchs ist aus dem TU-Netz über die Seite der Universitäts- und Landesbibliothek oder über einen VPN-Client online zugänglich. 
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:


  • Demtröder: Experimentalphysik 1 (Springer)
  • Gerthsen: Physik (Springer)
  • Giancoli: Physik (Pearson)
  • Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
  • Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
  • Tipler: Physik (Springer)

Voraussetzungen:
Neugier.

Falls Sie keine oder nur geringe Physik-Kenntnisse in der Schule erworben haben, empfehlen wir Ihnen dringend einen Physik-Vorkurs.  Lehrmaterialien und Aufgaben hierzu werden Ihnen über die Moodle-Seite zum Kurs zur Verfügung gestellt.

Erwartete Teilnehmerzahl:
240

Weitere Informationen:
Diese Online-Veranstaltung basiert auf dem Konzept der invertierten Vorlesung und auf der Methode der Peer Instruction.  Dieses Konzept fußt darauf, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig das Grundwissen und die Inhalte erarbeiten.  Dazu werden Ihnen auf der Moodle-Seite der Veranstaltung Arbeitsmaterialien mit einem Kurz-Skript und Literaturhinweisen, Lehrvideos sowie Verständnis- und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. 

In der "Vorlesung" - besser vielleicht "Präsenz-Sitzung" im Hörsaal dienstags um 09:50 Uhr - werden dann offene Fragen identifiziert und diskutiert, die Lernergebnisse - zum Teil in Quiz-Form - zusammengetragen, untereinander und zum Teil mit Unterstützung von Tutoren in der Bearbeitung von Verständnisaufgaben besprochen sowie durch Zusatzinfos und Beispielaufgaben vertieft.  

Zurzeit ist geplant, dass die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 in Präsenz stattfinden sollen.  Wir bereiten eine hybride Veranstaltung für die "Vorlesung/Präsenz-Sitzung" vor, um Ihnen als Studierenden eine unmittelbare Lernerfahrung im Hörsaal anbieten zu können und zugleich Studierenden mit Gesundheitsproblemen, Studierenden in Quarantäne sowie Studierenden mit langen Anfahrtswegen und hohem digitalen Studienanteil die Teilnahme über eine Videoplattform (Zoom oder Big Blue Button) zu ermöglichen.  Nährere Informationen folgen zu Beginn des Wintersemesters.

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Studierenden


  • wissen grundlegende Begriffe, experimentelle Methoden und theoretische Konzepte der klassischen Mechanik,
  • können physikalische Denkweisen in der Beschreibung mechanischer Probleme nachvollziehen, verstehen und einordnen,
  • können diese Grundkenntnisse auf konkrete Problemstellungen der Mechanik anwenden, selbstständig Lösungsansätze entwickeln und sie quantitativ durchführen und
  • können mit diesen Grundkenntnissen Naturphänomene und technische Anwendungen in der Mechanik erklären. 

Zusätzliche Informationen:
Zur Veranstaltungen gehören ebenfalls online angebotene Gruppen- und Hausübungen.  Die Übungsaufgaben sowie die Abgabe von Übungen erfolgt über Moodle.  An Teile der Hausübungen ist die Möglichkeit einer Notenverbesserung um bis zu 0,4 Notenstufen gekoppelt.

Gefährdungsbeurteilung:
Dies ist eine hybride Lehrveranstaltung


  • Beachten Sie die jeweils geltenden Regelungen zum Gesundheitsschutz, z.B. das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen, ggfs. Abstände zu den Banknachbarn oder beim Betreten und Verlassen des Hörsaals.
  • Vermeiden Sie eine eingeschränkte Sitzhaltung und nutzen Sie angebotene Pausen zur Bewegung.
  • Nutzen Sie das Online-Angebot, wenn Sie erkrankt oder infiziert sind, wenn Sie in Quarantäne sind oder wenn Sie besondere Gesundheitsbedürfnisse haben.
  • Beachten Sie bei der Arbeit auch bei Ihnen zu Hause, dass eine eingeschränkte Sitzhaltung nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden sollte.  Nutzen Sie die Pausen vor und nach der Veranstaltung zur Bewegung.
  • Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte und versuchen Sie beispielsweise, an Ihrem heimischen Arbeitsplatz näherungsweise den Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie zu folgen.
  • Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet.  Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen.
  • Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan.  Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
  • Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n. 

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Die Veranstaltung addressiert Aspekte für das Verständnis von Nachhaltigkeitsaspekten durch Vermittlung der physikalischen Grundlagen (z.B. Energie, Arbeit).

Online-Angebote:
Moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
2 Di, 25. Okt. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
3 Di, 1. Nov. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
4 Di, 8. Nov. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
5 Di, 15. Nov. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
6 Di, 22. Nov. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
7 Di, 29. Nov. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
8 Di, 6. Dez. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
9 Di, 13. Dez. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
10 Di, 20. Dez. 2022 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
11 Di, 10. Jan. 2023 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
12 Di, 17. Jan. 2023 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
13 Di, 24. Jan. 2023 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
14 Di, 31. Jan. 2023 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
15 Di, 7. Feb. 2023 09:50 11:30 S206/030S101/A04 Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Bild: Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders
Prof. Dr. rer. nat. Joachim Enders