10-12-0221-pj Angewandte Immunologie - digital

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. rer. nat. Martina Anzaghe; Dr. Stefan Schülke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB10 Biologie

Anzeige im Stundenplan: 10-12-0221-pj

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Alle Vorlesungen werden in Form von Aufzeichnungen über moodle bereit gestellt.
Die Abschlussprüfung findet in einer "Live"-Veranstaltung über Skype statt.

Lehrinhalte:
In 6 doppelstündigen Vorlesungen erhalten die Studierenden zunächst einen Einblick in die Funktionsweise des angeborenen und adaptiven Immunsystems. Diese bilden die Grundlage, um die sich anschließenden Vorlesungen mit angewandten Themen im Bereich der Immunologie besser zu verstehen.

Die Vorlesung „Impfen - wie geht das?“ erzählt die Geschichte über die Entdeckung der Impfung und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Vakzinierungsstrategien gegen das Coronavirus. In der Vorlesung „Biopharmazeutische Arzneimittel – schwere Nebenwirkungen?“ wird am Beispiel der Hämophilie A aufgezeigt, wie auch eher seltene Erkrankungen bereits erfolgreich behandelt werden können aber auch, welche Nebenwirkungen biopharmazeutischer Arzneimittel die Behandlung erheblich beeinträchtigen und wie Grundlagenforschung zur Verbesserung der Patientenbehandlung beitragen will. In der Vorlesung „The tale of J. Murray and T. Donnal: Transplants make history“ wird anhand der Geschichte des Nobelpreises für Medizin aus dem Jahr 1990 erläutert, wie Joseph Murray und Thomas Donnal mit ihren bahnbrechenden Erkenntnissen die Transplantation von Organen und Stammzellen in der klinischen Praxis ermöglicht haben. Außerdem wird erklärt wie das Paul-Ehrlich-Institut organisiert ist und welche Aufgaben es hat. Abschließend findet in der „Podcast lecture: Pandemic 2021“ eine offene Diskussionsrunde zum Thema Coronavirus statt, in der unterschiedliche Aspekte, wie die Herkunft, klinische Aspekte, verschiedene Impfstoffe, aber auch aktuelle Verschwörungstheorien besprochen werden.

 
1. Angeborene und adaptive Immunität (Anzaghe)
2. Impfen - wie geht das? (Anzaghe)
3. Biopharmazeutische Arzneimittel–- schwere Nebenwirkungen? (Anzaghe)
4. The tale of J. Murray and T. Donnal:Transplants make history (Schülke)
5. Das Paul-Ehrlich-Institut: Organisation, Aufgaben, Geschichte (Schülke)
6. Podcast Lecture "Pandemic 2020" (Anzaghe/Schülke/Gogesch/Niles/Möller)

 

Literatur:
-

Voraussetzungen:
keine
(die vorherige Teilnahme am Modul "Einführung in die Immunologie" ist empfehlenswert)

Erwartete Teilnehmerzahl:
keine Beschränkung

Weitere Informationen:
Prüfung:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Vortrages. Dabei stellen die Studenten in Gruppen ein Paper vor. Es stehen Paper zur Auswahl, die an die Themen der Vorlesungen angelehnt sind. Die Vergabe der Paper erfolgt vorab (Anleitung hierfür folgt). Jedes Paper soll in einem 10-minütigen Powerpoint-Vortrag über Skype in einer „live“-Veranstaltung präsentiert werden (nach maximal 12 Minuten wird abgebrochen) - es schließt sich eine 5 minütige Diskussion an. Die Präsentation wird anhand folgender Kriterien bewertet: Form, Inhalt und Vortrag.

Qualifikationsziele / Lernergebnisse:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen ersten Einblick in angeborene und adaptive Immunmechanismen erhalten, der es ihnen ermöglicht, komplexe immunologische Vorgänge zu verstehen. Sie haben einen guten Überblick über aktuelle Fragestellungen und Probleme der Entwicklung von biopharmazeutischen Arzneimitteln und können Themen, die auch gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden, wissenschaftlich einordnen. Durch das digitale Format bitten wir Fragen gerne jederzeit in Form von Email an uns zu richten. Im Seminar werden die angesprochenen Themenkomplexe dann in kompakter Form präsentiert und diskutiert.

Prüfungsform:
Studienleistung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar und Abschlusspräsentation (benotet)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
Teilnahme an mindestens 5 der 6 Veranstaltungen; bestandene Studienleistung

Benotung:
Standard BWS, Studienleistung (100%)

Verwendbarkeit des Moduls:
Technische Biologie (M.Sc.), Biomolecular Engineering (M.Sc.)



 

Online-Angebote:
moodle

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Angewandte Immunologie

    Dr. rer. nat. Martina Anzaghe; Dr. Stefan Schülke

    Mi, 9. Jun. 2021 [14:00]-Mi, 14. Jul. 2021 [15:30]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Stefan Schülke
Dr. rer. nat. Martina Anzaghe