13-A0-0014-vl Bauen im Bestand: Verfahrenstechnik und Ökonomie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: BiB+VuÖ

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:


  • Die Lehrveranstaltungen finden zu den üblichen Lehrveranstaltungsterminen
  • online im System Zoom statt. Die Meetinginformationen (ID, Passwort) werden in Moodle bekannt gegeben.
  • Die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen werden vorab digital über Moodle zur Verfügung gestellt.
  • Sie können Fragen zu den Lehrveranstaltungen über das Forum in Moodle respektive über den Chat im System Zoom stellen. Die Antworten erfolgen online zu gesondert bekannt gegebenen Terminen oder zu Beginn der nachfolgenden Lehrveranstaltung.
  • Die Hausübung ist digital abzugeben.

Lehrinhalte:


  • Projekt und Objekt im Lebenszyklus von Bauwerken
  • Bedeutung und Besonderheiten des Bauens im Bestand
  • Bauwerksbestand, Bestandsaufnahme und Bestandsdokumentation
  • Kreislaufwirtschaft und Bauabfälle
  • Abbrucharbeiten
  • Bauökonomie – Kostenplanung und Nutzungskostenplanung
  • Instandhaltung
  • Brücken im Bestand – Instandsetzung, Verstärkung und Ersatzneubau
  • Komplexe Verträge am Beispiel des Kraftwerkbaus

Literatur:


  • Fenner: Skript Baubetrieb Bauen im Bestand – Verfahrenstechnik und Ökonomie
  • Steding: Skript Baubetrieb Bauen im Bestand – Verfahrenstechnik und Ökonomie – Komplexe Verträge im Kraftwerksbau
  • Bielefeld/Wirths: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand, Vieweg Teubner
  • Büttner: Abbruch von Stahlbeton und Mauerwerksbauten, Dissertation TU Darmstadt
  • Deutscher Abbruchverband: Abbrucharbeiten, Rudolf Müller
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauen im Bestand – Leitfaden
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauwerksbuch
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Qualität der Planung
  • Ebner: Bauen im Bestand bei Bürogebäuden, Dissertation TU Darmstadt
  • Friedrichsen: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen, Springer Vieweg
  • Jäger et al.: Ab­bruch- und Rückbau­arbeiten in der Praxis, Forum
  • Löhr: Planung bei Abbrucharbeiten, Dissertation TU Darmstadt
  • Silbe: Wirtschaftlichkeit kontrollierter Rückbauarbeiten, Dissertation TU Darmstadt
  • Toppel: Technische und ökonomische Bewertungen verschiedener Abbruchverfah­ren im Industriebau, Dissertation TU Darmstadt
  • Wöltjen: Ein Beitrag zur ökologischen Bewertung von Abbruchverfahren im Hochbau, Dissertation TU Darmstadt

Voraussetzungen:
Kenntnisse des Moduls Baubetrieb A2

Offizielle Kursbeschreibung:
Qualifikationsziele/Lernergebnisse

Die Studierenden …


  • können die Projekt- und Objektphasen im Lebenszyklus von Bauwerken klassifizieren und kennen die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Abwicklung von Bauprojekten
  • erkennen die besonderen und die zusätzlichen Anforderungen an das Bauen im Bestand
  • können die besonderen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten gegenüber sonstigen Bauleistungen darlegen und die Abbruchprozesse auf dieser Grundlage gestalten
  • wissen Kosten und Nutzungskosten im Lebenszyklus von Bauwerken zu strukturieren und können Kostenplanungsprozesse definieren
  • können die Anforderungen an eine systematische Instandhaltung von Bauwerken beschreiben
  • können die verschiedenen Vertragsarten für Planung, Bau und Betrieb am Beispiel von Kraftwerken einordnen und abgrenzen

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 14. Apr. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
2 Mi, 21. Apr. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
3 Mi, 28. Apr. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
4 Mi, 5. Mai 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
5 Mi, 12. Mai 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
6 Mi, 19. Mai 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
7 Mi, 26. Mai 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
8 Mi, 2. Jun. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
9 Mi, 9. Jun. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
10 Mi, 16. Jun. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
11 Mi, 23. Jun. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
12 Mi, 30. Jun. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
13 Mi, 7. Jul. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
14 Mi, 14. Jul. 2021 11:40 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Christoph Motzko; Dr.-Ing. Jörg Fenner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr.-Ing. Jörg Fenner
Prof. Dr. Christoph Motzko