01-10-0002-vl Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan: vl_Grdl. BWL II

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Veranstaltung behandelt grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Identifizierung und Beschreibung elementarer Planungs- und Entscheidungsprobleme gesetzt. Studierende erhalten durch den Besuch der Veranstaltung einen Überblick über wichtige Planungsansätze und -hilfsmittel der Betriebswirtschaftslehre sowie einen Einblick in grundlegende Methoden zur Lösung der behandelten Probleme.

Gliederung

1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

2. Planung und Entscheidung

3. Produktion

4. Materialwirtschaft und Logistik

5. Absatz und Marketing


Einführung: Betriebliche Funktionen und Umsatzprozesse; Unternehmenstypen; Unternehmensziele
Planung und Entscheidung: Modelle als Planungshilfsmittel; Grundmodell der Entscheidungstheorie; Lösung von Zielkonflikten; (Risiko-) Nutzentheorie
Produktion: Produktionstheorie; Kostentheorie; Produktionsplanung und -steuerung
Materialwirtschaft und Logistik: Materialbedarfsplanung; Bestellmengen- und Losgrößenplanung; Transport- und Tourenplanung; StandortplanungAbsatz und Marketing: Produktpolitik; Preispolitik; Distributionspolitik; Kommunikationspolitik; Marketing-Mix

Literatur:
Domschke, W. & Scholl, A. (2008): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Homburg, C. (2000): Quantitative Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Kistner, K.-P. & Steven, M. (2002, 1997): Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Band 1+2 (4. bzw. 1. Aufl.). Heidelberg: Physica.
Specht, G. & Balderjahn, I. (2008): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffler-Poeschel.
Schierenbeck, H. & Wöhle, C. B. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (16. Aufl.). München: Oldenbourg.
Thommen, J.-P. & Achleitner, A.-K. (2006): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Wöhe, G. & Döring, U. (2008): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (22. Aufl.). München: Vahlen.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I

Weitere Informationen:
Geförderte Kompetenzen:


  • Analytisches und strukturiertes Denken
  • Abstraktionsfähigkeit
  • Problemlösungskompetenz

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Studierenden sollen ein breites Verständnis für die fundamentalen ökonomischen Probleme und Zusammenhänge im Betrieb entwickeln sowie geeignete Methoden zu deren Lösung kennen und beurteilen lernen. Die erworbenen Fähigkeiten sollen die Studierenden einerseits in die Lage versetzen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen in weiterführenden Lehrveranstaltungen vertieft zu analysieren. Andererseits sollen sie Problemlösungskompetenzen erwerben, die sie sowohl im Rahmen studienbegleitender kaufmännischer Praktika als auch im späteren Beruf einsetzen können.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden u.a. grundlegende Aspekte von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Betrieb kennen- und verstehen lernen. Dabei sollen sie in die Lage versetzt werden, praktische Problemstellungen geeignet zu modellieren und adäquate modellgestützte Konzepte der Unternehmensplanung anzuwenden. Die Gliederung der Lehrinhalte in Analogie zu den üblicherweise unterschiedenen betrieblichen Funktionen soll die Studierenden befähigen, typische Aufgaben, Zusammenhänge, Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten aus den einzelnen Bereichen kennen- und verstehen zu lernen. Die jeweils angegebene, dem aktuellen Stand der Forschung entsprechende weiterführende Literatur soll eine problemlose Vertiefung des jeweiligen Stoffes ermöglichen.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
2 Mo, 19. Apr. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
3 Mo, 26. Apr. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
4 Mo, 3. Mai 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
5 Mo, 10. Mai 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
6 Mo, 17. Mai 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
7 Mo, 31. Mai 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
8 Mo, 7. Jun. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
9 Mo, 14. Jun. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
10 Mo, 21. Jun. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
11 Mo, 28. Jun. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
12 Mo, 5. Jul. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
13 Mo, 12. Jul. 2021 17:10 18:50 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock