02-15-2037-bs Projekt.EINS

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; M. A. Anamarija Penzes

Veranstaltungsart: Begleitendes Selbststudium

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-15-2037-bs

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Offizielle Kursbeschreibung:
Allgemeine Informationen zum Projekt.EINS

Die interdisziplinäre Projektwoche Projekt.EINS wurde 2013 am Fachbereich Architektur etabliert und steht seit 2015 unter der Federführung des Fachgebiets Entwerfen und Raumgestaltung. Dem Leitgedanken "Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an" folgend, lädt das Projekt.EINS die Studierenden dazu ein, bei der gemeinsamen Arbeit an einer komplexen, aktuell relevanten Problemstellung Einblicke in die Arbeitsmethoden der beteiligten Disziplinen Architektur, Sprachwissenschaft, Geschichte und Physik zu erhalten. Als Teilnehmer*in erlebt man sich als Vertreter*in der eigenen Disziplin, entwickelt im Kontrast und in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen ein reflektiertes Verständnis für die eigene fachspezifische Herangehensweise und stärkt so neben der Fachkompetenz auch die Identifikation mit dem eigenen Studienfach. Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle betreut und unterstützt die Projektwoche mit dem Ziel der Förderung des studentischen Engagements und der interdisziplinären Zusammenarbeit an der TU Darmstadt.

Projekt.EINS 2023
Das Darmstadt Experiment - Projektraum DELTA


Das diesjährige Projekt.EINS beschäftigt sich mit dem Gelände des BlueGreenTowers auf der Lichtwiese - einer modularen Raumstruktur für das Projekt DELTA, gedacht als Ort des transdisziplinär-transformativen Experimentierens, des Forschens und des Austausches zu Themen der Energiewende. Dieses Gebiet ist bislang in seiner räumlichen Ausdehnung kaum erfahrbar und bietet als transitorischer Ort nur bedingt Anlass zum Verweilen. Ausgehend vom persönlichen Erleben, von Raumbegriffen der verschiedenen Disziplinen und von Ansätzen der `Pattern Language`Christopher Alexanders entwickeln wir gemeinsam Ideen zu einer erfahrbaren Identität dieses besonderen Gebiets. Über geeignete Motive, räumliche Strukturen und atmosphärische Gesten wird der Projektraum DELTA gefasst und der Ort als Einheit wahrnehmbar gemacht.

Der Beitrag der Sprachwissenschaft besteht hierbei in der Auseinandersetzung mit den Forschungsfeldern Linguistic Landscapes und Urban Linguistics und ihren Erkentnissen über die Rolle der sprachlichen Zeichen im Raum (z.B. Schilder, Plakate, Leuchtreklame, Ladenschilder, Sound und Lärm) und über Raummetaphern. Mit diesen setzen Sie sich auseinander und arbeiten Ihre Erkenntnisse bei der Bearbeitung der Gruppenaufgabe ein.

Veranstaltungsort

Die Projektwoche findet im Architekturgebäude an der Lichtwiese L3|01 statt. Der genaue Treffpunkt am ersten Tag wird noch bekannt gegeben.

 

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Das diesjährige interdisziplinäre Projekt.EINS steht im Zeichen von DELTA (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung). DELTA ist ein Projekt der Initiative "Reallabore der Energiewende" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es dient als Schaufenster für die urbane Energiewende durch interagierende energieoptimierte Quartiere. DELTA Darmstadt

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 31. Mär. 2023 09:00 18:00 Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; M. A. Anamarija Penzes
2 Mo, 3. Apr. 2023 09:00 18:00 Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; M. A. Anamarija Penzes
3 Di, 4. Apr. 2023 09:00 18:00 Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; M. A. Anamarija Penzes
4 Mi, 5. Apr. 2023 09:00 18:00 Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; M. A. Anamarija Penzes
5 Do, 6. Apr. 2023 09:00 18:00 Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; M. A. Anamarija Penzes
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen
M. A. Anamarija Penzes