04-00-0113-pj Fachdidaktisches Projekt: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: FB04 Mathematik

Anzeige im Stundenplan: Anw.or. Matheunterr.

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Lehrinhalte:
- Begriff und verschiedene Konzeptionen eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts;

- Fermiaufgaben, deskriptives und normatives Modelieren,

- Anforderungen an Modellierungsaufgaben und eigene Begutachtungen und Konstruktionen solcher Aufgaben;

- Vertiefte Betrachtung der Kompetenz des mathematischen Modellierens: eigene Modellierungserfahrungen und entsprechende Reflexion (Betreuung der Modellierungswoche mit Schülern);

Literatur:
Ausführliches Skript; ISTRON-Materialien Bd. 1 - 14

Büchter,A., Leuders,T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Cornelsen
(2005)

Zeitschrift „mathematik lehren“: ausgewählte Beiträge

Herget/Scholz: Die etwas andere Aufgabe - aus der Zeitung, Kallmeyersche
Verlagsbuchhandlung, Seelze 1998

Relevante Beiträge aus Bruder et al (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer.

Voraussetzungen:
Pflichtmodul: „Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik“ abgeschlossen; SPS 2 in Mathematik abgeschlossen oder parallel belegt

Zusätzliche Informationen:
Zum Projekt gehört die Teilnahme an der Modellierungswoche in den hessischen Herbstferien vom 23.10. bis 27.10.

Dort werden mathematisch begabte und interessierte Schüler:innen der Sekundarstufe II an der Reinhardswaldschule nahe Kassel gemeinsam komplexe Modellierungsaufgaben lösen. In kleinen Gruppen zu je 5 Schüler:innen sollen realistische Anwendungsprobleme gelöst werden. Notwendige Software muss dazu entwickelt und implementiert werden. Die Resultate sind anschließend zu präsentieren.
Die Teilnehmerinnen des fachdidaktischen Projekts werden dabei Schüler:innen in ihrem Arbeitsprozess unterstützen. Sie bekommen die Gelegenheit, Erfahrungen zur Heterogenität der Lernenden im Sinne eines forschenden Lernens zu gewinnen.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Apr. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
2 Mo, 24. Apr. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
3 Mo, 8. Mai 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
4 Mo, 15. Mai 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
5 Mo, 22. Mai 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
6 Mo, 5. Jun. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
7 Mo, 12. Jun. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
8 Mo, 19. Jun. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
9 Mo, 26. Jun. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
10 Mo, 3. Jul. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
11 Mo, 10. Jul. 2023 11:40 14:15 S215/101 Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. phil. nat. Katja Krüger