02-25-1063-ps Heinrich von Veldeke: Eneasroman

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Lena Luise Borek

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-25-1063-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Literatur:
Textgrundlage:
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd. Komm u. Nachwort von Dieter Kartschoke. Reclam, 1986. (Die Auflage spielt in diesem Fall keine Rolle)

Eine vorläufige Liste zur Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn im begleitenden Moodle-Kurs bereitgestellt.
 

Voraussetzungen:
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind zwingend erforderlich (z.B. erfolgreich absolvierter GK Mediävistik).

Offizielle Kursbeschreibung:
„Die mittelalterliche Aneignung von Vergils „Aeneis“ steht am Beginn einer nach Form und Ethos höfischen Epik in der Volkssprache.“ (Kartschoke, 1986)
 
Der zwischen 1170 und 1188 entstandene "Eneasroman" von Heinrich von Veldeke gilt als erster höfischer Roman in deutscher Sprache und ist neben seinem Vorbild, dem altfranzösichen Roman d’Eneas die einzige umfangreiche Verarbeitung des antiken Eneas-Stoffes in der mittelalterlichen Literatur.
Die Handlung beginnt mit dem Untergang Trojas und berichtet von Eneas gefährlicher Suche nach seiner ursprünglichen Heimat. Als Sohn der Göttin Venus begegnet er z.B. verschiedenen Gottheiten, steigt in die Unterwelt hinab und geht diverse Liebesbeziehungen (z.B. mit Dido) ein. Wir werden uns mit den verschiedenen Stationen seiner Reise auseinandersetzen, seine Begegnungen mit Göttern und Menschen analysieren und uns dem Text aus verschiedenen Perspektiven nähern. Neben der Intertextualität stehen hier verschiedene Leitthemen im Vordergrund, etwa die Heilsgeschichte, Legitimation von Herrschaft und die Minne, die Heinrich von Veldeke im Vergleich zu seiner Vorlage stark ausgebaut hat.
Im Fokus dieses Seminars steht die Entwicklung und Verfeinerung Ihrer Fähigkeiten im Umgang mit mittelhochdeutschem Text. Durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion werden Sie Ihre Sprachkenntnisse erweitern und verfeinern. Das Seminar kombiniert Verfahren der Textanalyse, Strategien zum Übersetzen, Gruppendiskussionen, Impulsvorträge uvm., um ein tiefes Verständnis des "Eneasromans" und mittelhochdeutscher Literatur im Allgemeinen zu erlangen.
 
Als gemeinsame Textgrundlage dient uns die zweisprachige Ausgabe von Kartschoke:


  • Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd. Komm u. Nachwort von Dieter Kartschoke. Reclam, 1986. (Die Auflage spielt in diesem Fall keine Rolle)

 
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind zwingend erforderlich (z.B. erfolgreich absolvierter GK Mediävistik).

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
2 Mi, 25. Okt. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
3 Mi, 1. Nov. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
4 Mi, 8. Nov. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
5 Mi, 15. Nov. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
6 Mi, 22. Nov. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
7 Mi, 29. Nov. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
8 Mi, 6. Dez. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
9 Mi, 13. Dez. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
10 Mi, 20. Dez. 2023 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
11 Mi, 10. Jan. 2024 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
12 Mi, 17. Jan. 2024 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
13 Mi, 24. Jan. 2024 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
14 Mi, 31. Jan. 2024 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
15 Mi, 7. Feb. 2024 16:15 17:55 S102/36 Dr. phil. Lena Luise Borek
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. phil. Lena Luise Borek