02-11-1008-ku Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-11-1008-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Souveränität des Guten gilt als (philosophisches) Hauptwerk der anglo-irischen Schriftstellerin und Philosophin Iris Murdoch (1919-1999). Während ihr erzählerisches Werk längst zum Kanon der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts gehört, stehen Murdochs philosophische Arbeiten nach wie vor im Hintergrund der etablierten moralphilosophischen Debatten, obwohl ihre Gedanken erheblichen Einfluss auf so wichtige Philosophinnen und Philosophen wie Philippa Foot, Martha Nussbaum, Hilary Putnam, Charles Taylor, Bernard Williams und John McDowell hatten.

Mary Midgley schreibt im Vorwort zur englischen Neuausgabe, das auch in der seit diesem Sommer vorliegenden deutschen Edition abgedruckt ist, dass Die Souveränität des Guten eines der wenigen philosophischen Bücher ist, „die Menschen außerhalb der akademischen Philosophie wirklich hilfreich finden.“ Das ist sicherlich ein guter Grund, sich näher mit diesem zuerst 1970 erschienenen Buch zu befassen. Es umfasst drei Abhandlungen, die Murdoch bereits in den 1960er Jahren separat veröffentlicht hatte. Murdoch kritisiert darin einige aus ihrer Sicht zutiefst problematische Entwicklungen in der zeitgenössischen englischen Moralphilosophie, die sich aber auch in kontinentaleuropäischen Ansätzen, vor allem im französischen Existenzialismus, finden. Diese Fehlentwicklungen hängen nach Murdochs Diagnose vor allem mit einem überzogenen Freiheitsbegriff und einer nicht minder verfehlten Orientierung an einem szientistisch überinterpretierten naturwissenschaftlichen Weltbild zusammen, die je auf ihre Weise eine verkürzte Auffassung der Sphäre des Normativen bzw. der Moral und unseres Selbstverständnisses als Handelnde begünstigen. Murdoch stellt dem ein Verständnis von Moral gegenüber, das manchmal als „platonischer moralischer Realismus“ bezeichnet wird. Diese ebenso spannende wie auf den ersten Blick rätselhafte Bezeichnung zeigt an, dass es sich im Spektrum zeitgenössischer Moralphilosophie um eine singuläre Position handelt.

Im Seminar wollen wir Murdochs Denken rekonstruieren und hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen erörtern. Dabei werden wir weitere Abhandlungen der Autorin und (in Auswahl) auch ihr literarisches Werk einbeziehen. Bei entsprechendem Interesse können wir überdies Texte von Philosophinnen und Philosophen berücksichtigen, die Murdochs Ideen rezipiert und weiterentwickelt haben.

Im Anschluss an das Seminar ist für den 14. und 15. Februar 2024 ein Workshop geplant, auf dem wir die Ergebnisse unserer Diskussionen mit einigen externen Gästen vertiefen wollen. Nähere Informationen dazu in der ersten Sitzung.

Literatur:
Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe an:

Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten. Aus dem Englischen mit einem Nachwort von Eva-Maria Düringer, Berlin (Suhrkamp) 2023.

Englische Ausgabe: Iris Murdoch: The Sovereignty of Good, London (Routledge & Kegan Paul) 2001.

Weitere Texte und Materialien befinden sich im Moodle-Kurs.

Voraussetzungen:
Das Seminar kann ohne spezielle Vorkenntnisse belegt werden, setzt aber die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraus.

Weitere Informationen:
In diesem Seminar kann eine Studienleistung erworben werden. Einzelheiten dazu geben wir in der ersten Sitzung bekannt.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
2 Mi, 25. Okt. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
3 Mi, 1. Nov. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
4 Mi, 8. Nov. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
5 Mi, 15. Nov. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
6 Mi, 22. Nov. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
7 Mi, 29. Nov. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
8 Mi, 6. Dez. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
9 Mi, 13. Dez. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
10 Mi, 20. Dez. 2023 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
11 Mi, 10. Jan. 2024 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
12 Mi, 17. Jan. 2024 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
13 Mi, 24. Jan. 2024 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
14 Mi, 31. Jan. 2024 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
15 Mi, 7. Feb. 2024 16:15 17:55 S103/107 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
16 Mi, 14. Feb. 2024 09:50 17:55 S103/123 Dr. Carsten Dutt; Dr. phil. Jens Kertscher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher
Dr. Carsten Dutt