03-01-4133-se Pädagogische Grundfragen in einer digitalen Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Gregor Erwin Eckert

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 03-01-4133-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Weitere Informationen:
Hinweis: Technisch bedingt wird in tucan der Name des Dozenten als "Gregor Erwin Eckert" angezeigt. Die übliche Namensverwendung ist "Gregor Eckert" (auch in Publikationen etc.).

Offizielle Kursbeschreibung:
Nach umgreifenden und andauernden Digitalisierungsprozessen ist die heutige Welt von Digitalität geprägt. Hiervon ausgehend stellen sich für die Pädagogik grundlegende Fragen: Welche Auswirkungen hat Digitalität auf pädagogische Theorie und Praxis? Wie können angemessene pädagogische Reaktionen auf Veränderungen und Trends aussehen? Wie können Transformationsprozesse aktiv pädagogisch und (bildungs-)politisch gestaltet werden? Welche Voraussetzungen sind für ein Verstehen der durch Digitalität geprägten Welt notwendig? Was zeichnet eine „digitale Mündigkeit", was eine „digitale Souveränität" aus?

Anhand ausgewählter Texte sollen diese und weitere Fragen gemeinsam bearbeitet werden.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Das Verhältnis von Digitalität und nachhaltiger Entwicklung ist sehr komplex und wird in dieser Veranstaltung explizit thematisiert. Sowohl Tendenzen von Digitalisierungsprozessen, die eine nachhaltige Entwicklung (im Sinne der *Brundtlanddefinition*) unterstützen können (z.B. durch besseres Daten- und Ressourcenmanagement) als auch ihr potentiell entgegenstehende Tendenzen (z.B. hohe Energie- und Ressourcenverbräuche) werden behandelt. Dabei wird insbesondere die im Brundtlandbericht formulierte Forderung betrachtet, dass die Bedürfnisse aller Menschen sichergestellt werden müssen.

*Brundtlanddefinition*: "Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. [...] Sustainable development requires meeting the basic needs of all and extending to all the opportunity to satisfy their aspirations for a better life." WCED. 1987. „Our Common Future“. New York. 1. Januar 1987. S.37. Online verfügbar unter: https://www.are.admin.ch/are/en/home/sustainable-development/international-cooperation/2030agenda/un-_-milestones-in-sustainable-development/1987--brundtland-report.html.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Okt. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
2 Do, 26. Okt. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
3 Do, 2. Nov. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
4 Do, 9. Nov. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
5 Do, 16. Nov. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
6 Do, 23. Nov. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
7 Do, 30. Nov. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
8 Do, 7. Dez. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
9 Do, 14. Dez. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
10 Do, 21. Dez. 2023 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
11 Do, 11. Jan. 2024 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
12 Do, 18. Jan. 2024 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
13 Do, 25. Jan. 2024 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
14 Do, 1. Feb. 2024 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
15 Do, 8. Feb. 2024 14:25 16:05 S115/238 Gregor Erwin Eckert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Gregor Erwin Eckert