02-25-1087-se Künstliche Intelligenz und literaturwissenschaftliche Expertise

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Evelyn Gius

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-25-1087-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 42

Lehrinhalte:
Wenn wir in Bezug auf von künstlicher Intelligenz (KI) Texte nach literaturwissenschaftlicher Expertise fragen, geht es um die Frage, inwiefern literaturwissenschaftliche Expertise in großen Sprachmodellen wie GPT 3 bzw. GPT 4 steckt, die u.a. in ChatGPT und Bing genutzt werden. Interessant ist vor allem, ob solche textgenerierende KI-Systeme uns mit literaturwissenschaftlicher Expertise unterstützen können.
Es ist nicht schwer, Beispiele zu finden, in denen dies nicht gelingt und die Systeme „halluzinieren“, also falsche, unbrauchbare oder irreführende Antworten auf unsere Fragen geben. Wir wollen uns deshalb mit der etwas herausfordernderen Frage beschäftigen, unter welchen Bedingungen man KI-Systeme nutzen könnte, um damit literaturwissenschaftlich sinnvoll zu arbeiten. Dazu gehört neben dem so genannten Prompt Engineering, also der Formulierung für den Zweck besonders gut geeigneter Abfragen, vor allem das Wissen um mögliche Einsatzszenarien.
Deshalb werden wir uns im Seminar zuerst mit den beiden titelgebenden Feldern beschäftigen: Was ist eigentlich literaturwissenschaftliche Expertise? Und wie funktioniert Künstliche Intelligenz in Bezug auf die Erzeugung von Text? Anschließend probieren wir selber aus, wo KI uns als Literaturwissenschaftler:innen unterstützen kann und versuchen Strategien zu entwickeln, die uns einen aus literaturwissenschaftlicher Sicht sinnvollen Einsatz der Systeme ermöglichen. Dies beinhaltet auch, dass wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wofür KI nicht geeignet ist.
Sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen, die wir ausloten werden, sind potentiell über den Seminarraum hinaus für den Umgang mit KI in unserem Alltag und für unser gesellschaftliches Verständnis von KI von Bedeutung.

Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Voraussetzungen:
Erwartet wird die Bereitschaft:


  • englischsprachige Fachliteratur zu lesen,
  • sich intensiv mit Texten sowohl zu Literaturwissenschaft als auch zu Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen und
  • eigene Versuche mit textgenerierender KI zu machen.

Studierende mit Vorkenntnissen im Umgang mit großen Sprachmodellen oder dem Wunsch, diesen zu erlernen, können diese im Laufe des Seminars und für das Verfassen der Hausarbeit nutzen.
 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
2 Mi, 25. Okt. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
3 Mi, 1. Nov. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
4 Mi, 8. Nov. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
5 Mi, 15. Nov. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
6 Mi, 22. Nov. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
7 Mi, 29. Nov. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
8 Mi, 6. Dez. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
9 Mi, 13. Dez. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
10 Mi, 20. Dez. 2023 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
11 Mi, 10. Jan. 2024 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
12 Mi, 17. Jan. 2024 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
13 Mi, 24. Jan. 2024 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
14 Mi, 31. Jan. 2024 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
15 Mi, 7. Feb. 2024 11:40 13:20 S103/175 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Bild: Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
Prof. Dr. phil. Evelyn Gius