13-I2-0001-vl Betriebsfestigkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ing. Heinz Thomas Beier

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: Betriebsfestig._vl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
1 Bestimmen der einwirkenden Betriebslasten
2 Nachweise
3 Strukturspannungskonzept für Schweißverbindungen
4 Kerbspannungskonzept
5 Werkstoffverhalten und Modellbildung bei einachsigen zyklischen Beanspruchungen
6 Bauteilverhalten und Modellbildung bei einachsigen zyklischen Beanspruchungen
7 Beispiel zum örtlichen Konzept
8 Schwingrissfortschritt
9 Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit

Literatur:
Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit ? Grundlagen für Ingenieure
Springer, 3rd ed., ISBN 978-3-540-71458-3, 2007

Weitere Informationen:
Finden Sie auf unserer Internetseite:
https://www.werkstoffmechanik.tu-darmstadt.de/lehre_wm/vorlesungen_wm/master_wm/betriebsfestigkeit_wm.de.jsp

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Die Betriebsfestigkeit beschreibt den naturgesetzlichen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Größe der Beanspruchung. Die zufallsartig in unterschiedlicher Größe und Häufigkeit auftretenden Lasten werden wirklichkeitsnah erfasst. Die Nutzungsdauer wird auf die endliche Lebensdauer abgestimmt. Ein Sicherheitskonzept beschränkt das Nutzerrisiko auf das akzeptierte Niveau. Die maßgeblichen werkstofflichen, fertigungs- und konstruktionsbedingten, betrieblichen und umweltbezogenen Einflüsse werden erfasst.

Damit bildet die Betriebsfestigkeit die technische Grundlage jeglicher Betrachtung der Nachhaltigkeit gebauter und bewegter Ingenieurwerke.

Online-Angebote:
Moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Apr. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
2 Mo, 22. Apr. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
3 Mo, 29. Apr. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
4 Mo, 6. Mai 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
5 Mo, 13. Mai 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
6 Mo, 27. Mai 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
7 Mo, 3. Jun. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
8 Mo, 10. Jun. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
9 Mo, 17. Jun. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
10 Mo, 24. Jun. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
11 Mo, 1. Jul. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
12 Mo, 8. Jul. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
13 Mo, 15. Jul. 2024 13:30 15:10 L506/26 - Nutzung nur mit L506/32L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Ing. Heinz Thomas Beier