03-44-10x2-se Grundlagen des Schulsports/Schulmethodik II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Miriam Hilgner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 03-44-10x2-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Blended Learning/Inverted Classroom
Wechsel von zeit- und ortsunabhängigen Selbstlernsequenzen und Seminarsitzungen; Anregung der Lernsequenzen mittels digital verfügbarer Aufgaben, Literatur und Kommunikationsmöglichkeiten (Moodlekurs)

Selbstorganisierte Lektüre und wöchentliche Aufgaben
Bearbeitung wöchentlicher Pflichtlektüren, Reflexion seminarvorbereitender Planungsentscheidungen und schrittweises/semesterbegleitendes Anfertigen der Kapitel
eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (Hausarbeit)

Wöchentliche Präsenzsitzungen
Klärung von Fragen oder Verständnisproblemen, ergänzender Input, vertiefende Übungen sowie Reflexion der Schreibaufgaben in selbst- und mitgestalteten Gruppenarbeiten oder Plenumsrunden

Hinweis:
Die wöchentliche Lektüre und Erstellung von Texten ist verbindlich und sowohl für das Verständnis der Seminarsitzungen als auch für das erfolgreiche Anfertigen der Hausarbeit unumgänglich.

Lehrinhalte:
Erwerb von Kompetenzen zur Planung und Auswertung von Sportunterricht


  • Reflexions-, Urteils- und Entscheidungskompetenzen in Bezug auf Bedingungen, Ziele, Leitideen, Inhaltsfelder, fachdidaktische Konzepte sowie Vermittlungs- und Auswertemethoden
  • Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-Lernsituationen inkl. Erstellung von schriftlichen Unterrichtsentwürfen unter der Annahme heterogener Lerngruppen und Berücksichtigung von Diversity und Gender
  • Sensibilisierung für Bildungs-, Fürsorge- und Inklusionsauftrag als zukünftige Sportlehrkraft

Übung und Reflexion von Vermittlungsmethoden

  • Nutzung exemplarischer interaktiver und kollaborativer Vermittlungsmethoden sowie analoger oder digitaler Tools in den Seminarsitzungen
  • Reflexion von Kommunikation und Vermittlungsmethoden am Beispiel eigener Seminarsequenzen

Literatur:
Ein Semesterapparat (Präsenzwerke) mit Lehrbüchern und Standardwerken zur Schulmethodischen Ausbildung befindet sich in der ULB Stadtmitte (Magdalenenstraße 8, 3. Stock).

Der Moodlekurs enthält online verfügbare Literaturempfehlungen und Lektüren.

Bei der semesterbegleitenden Erstellung der Kapitel eines exemplarischen Unterrichtsentwurfes wird zudem eine eigene themenspezifische Literaturrecherche über (sport-)wissenschaftliche Datenbanken erwartet, bspw. über:


  • ->TUfind (Suchportal der ULB, inkl. E-Books und digitalen Volltexten, frei im Web verfügbar)
  • ->SURF (Sportinformationsportal des BiSp mit digitalen Volltexten, frei im Web verfügbar)
  • Hilfestellungen zur Literatursuche und -beschaffung finden sich im ->IfS-Leitfaden zur Literaturrecherche und auf Infoseiten der ULB (Finden & Nutzen)

Voraussetzungen:


  • Grundpraktikum I (bzw. Praxisphase I, Schulpraktische Studien I) sollten erfolgreich abgeschlossen sein
  • Bestätigung der TUCaN-Anmeldung durch Anwesenheit am ersten Veranstaltungstermin
  • Bereitschaft und zeitliche Ressourcen zur wöchentlichen Lektüre von Texten und semesterbegleitenden Verschriftlichung einer exemplarischen Sportunterrichtskonzeption

Erwartete Teilnehmerzahl:
8-24 Teilnehmende

Weitere Informationen:

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind nach erfogreichem Abschluss dieses Seminares in der Lage, sportdidaktische Kenntnisse für den eigenen berufspraktischen Kontext einzuschätzen und anzuwenden, Rahmenbedingungen und Lernausgangslagen im Sportunterricht zu analysieren, die eigene Lehrausgangslage zu reflektieren, didaktische und methodische Planungsentscheidungen zu begründen und kritisch zu reflektieren sowie zukunftsfähige Konzepte in exemplarische Unterrichtsvorhaben einzubringen.

Lernergebnisse/Kompetenzerwartungen


  • Die Studierende sind motiviert, sich lesend weiterzuqualifizieren und sich im Rahmen eines Flipped Classroom-Konzeptes auf Gruppenarbeiten und die berufsfeldspezifische Anwendung von theoretischen und fachdidaktischen Grundlagen verantwortungsvoll vorzubereiten.
  • Die Studierenden zeigen in Seminarsequenzen und Hausarbeit eine erweiterte Reflexions-, Urteils- und Entscheidungskompetenz im Bezugsfeld der Planung von Sportunterricht.
  • Die Studierenden zeigen Planungskompetenzen, kritisches Denken sowie zielführende Interaktionen und Kommunikation in eigenen Seminarsequenzen, in welchen sie geeignete lernendenaktivierende Vermittlungsmethoden sowie analoge oder digitale Tools in der Planung, Durchführung und Auswertung anwenden und reflektieren.
  • Die Studierenden zeigen eine erweiterte Argumentationskompetenz, indem sie die Kommunikation und Vermittlungsmethoden eigener und fremder Seminarsequenzen reflektieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die kennzeichnenden Merkmale von Bedingungen, Zielen, Leitideen, Inhaltsfeldern, fachdidaktischen Konzepten und Vermittlungs-/Auswertemethoden im Sportunterricht zu beschreiben, vertieft zu reflektieren und auf die Planung einer exemplarischen Sportunterrichtskonzeption anzuwenden.
  • Die Studierenden zeigen Bereitschaft und Ideen, Unterrichtskonzeptionen für heterogene Gruppen unter Berücksichtigung von Inklusionsauftrag, Diverstiy und Gender zu gestalten und bei der Planung Schüler*innen mit besonderen Förderbedarfen zu berücksichtigen.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Das Seminar zeigt Wege auf, wie kompetenzorientierter, mehrperspektivischer sowie bewegungs- und allgemeinbildender Sportunterricht geplant und ausgewertet werden kann und ermöglicht es angehenden Sportlehrkräften, zukunftsfähige Konzepte und Einstellungen zu entwickeln, um Nachhaltigkeitsbezüge im Unterricht vermitteln zu können.
Unter Berücksichtigung der laut -> Kerncurricula Hessen Sek I  und ->Sek II im Schulsport anzustrebenden Kompetenzbereiche des Faches (Bewegungs-, Team-, Urteils- und Entscheidungskompetenzen) sowie überfachlicher und fachvernetzender Kompetenzerwartungen wird insbesondere für eine kritische Reflexion der Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur im Rahmen des Sporttreibens und die Vermittlung eines umweltbewussten Umgangs mit Bewegungsräumen sensibilisiert.
Im Seminar werden Lehr- und Lernmethoden angeboten, die zu BNE (->Bildung für nachhaltige Entwicklung) passfähig erscheinen, bspw. kooperative, projektorientierte, geöffnete Vermittlungskonzepte, mit dem Ziel, eine Kultur des Vertrauens, der Solidarität, Toleranz, Partizipation und Mitverantwortung herzustellen.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 18. Apr. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
2 Do, 25. Apr. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
3 Do, 2. Mai 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
4 Do, 16. Mai 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
5 Do, 23. Mai 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
6 Do, 6. Jun. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
7 Do, 13. Jun. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
8 Do, 20. Jun. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
9 Do, 27. Jun. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
10 Do, 4. Jul. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
11 Do, 11. Jul. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
12 Do, 18. Jul. 2024 08:00 09:40 S118/2 Dr. phil. Miriam Hilgner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. phil. Miriam Hilgner