02-24-0115-ps Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Detlev Mares

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-24-0115-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 22

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten. Präsenzlehre findet nicht statt. Sie finden alle Informationen zur Veranstaltung (Verantaltungsziele, -termine und Prüfungen) in einer Datei, die hier in TUCaN beim Kurs bereits hochgeladen ist. Dieselbe Datei finden Sie ebenso wie alle anderen Materialien zur Veranstaltung im Moodle-Kurs, der bereits freigegeben ist. Nach meinem momentanen Kenntnisstand sieht die TU im Semesterverlauf keinen Übergang zur Präsenzlehre vor. Der Kurs ist daher so angelegt, dass Sie individuell oder in selbstgebildeten Arbeitsgruppen alle Leistungen erbringen können. Sollten sich bei einzelnen Aufgabenstellungen Komplikationen ergeben, steht der Dozent selbstverständlich für Auskünfte und Erläuterungen bereit. Informationen zu Kontaktzeiten und -möglichkeiten finden Sie ebenfalls in der bereits erwähnten Datei mit den Grundlageninformationen zur Veranstaltung. Viel Erfolg und viel Spaß in Geschichte, wenn auch in ungewöhnlichem Format.

Lehrinhalte:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die nicht für einen Abschuss im Fach Geschichte eingeschrieben sind, sondern die im Rahmen anderer Studiengänge oder über den allgemeinen Modulkatalog der TU Fachanteile in Geschichte belegen. Ziel der Veranstaltung ist es normalerweise, Sie in die Lage zu versetzen, sich kompetent in den übrigen Veranstaltungen des Faches, die für die facheigenen Studierenden konzipiert sind, beteiligen zu können und historisch recherchieren zu können.

Angesichts der ungewissen Pandemie-Lage wird die Veranstaltung im Sommersemester aber auf Arbeiten mit digital verfügbaren Materialien konzentriert sein. Die gesamte Veranstaltung wird als Moodle-Kurs ohne Präsenzanteile angeboten werden, in dem Sie Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung finden, die in mehrere Essays münden, die im Semesterverlauf zu bestimmten Fristen einzureichen sind. Womöglich wird der ein oder andere untenstehende Termin für eine Online-Sprechstunde genutzt werden, aber in seiner Grundanlage wird Ihr Arbeitsprozess relativ unabhängig von den untenstehenden wöchentlichen Daten organisiert sein.

Eingeübt werden die entsprechenden Fertigkeiten an einem exemplarischen Thema. In diesem Semester lautet dies: Queen Victoria. Diese britische Königin gab nicht nur einem Zeitalter seinen Namen, sondern in ihrer Herrschaftszeit (1837-1901) vollzogen sich gravierende gesellschaftliche Umwälzungen, die unter anderem die Stellung von Frauen, Fragen der politischen Partizipation sowie soziale Umwälzungen betrafen. Zudem herrschte die Queen über ein weltumspannendes Empire - doch auch bis nach Darmstadt gab es Verbindungen... Wir werden uns also weniger mit den privaten Seiten der Queen beschäftigen, sondern mit den Kontexten, in denen sie herrschte.

Vorbereitend ist mindestens einer der Titel aus der Rubrik "Literatur" (s. u.) zu lesen - der angegebene Titel von Jane Ridley ist kostengünstig erwerbbar. Die ULB bietet zudem eine Reihe digitaler Angebote, insb. in Form von Zeitschriftenaufsätzen.

Kurz nach Veranstaltungsbeginn werde ich Anfang Mai mitteilen, nach welchem Modus die Note ermittelt wird.
 

Literatur:
Als Grundlagenlektüre ist mindestens einer der folgenden Titel zu lesen (auch ältere Auflagen können verwendet werden):
- Urbach, Karina: Queen Victoria. Die unbeugsame Königin. Eine Biographie, München 2018 (Erstauflage 2011).
- Kingsley Kent, Susan: Queen Victoria. Gender and Empire, Oxford 2016.
- Feuchtwanger, Edgar: Königin Viktoria und ihre Zeit, 3. Auflage, Gleichen/Zürich 2016 (Erstauflage 2004).
- Thompson, Dorothy: Queen Victoria. Gender and Power, London 2001 (Erstauflage 1990).
- Ridley, Jane: Victoria. Queen, Matriarch, Empress, London 2015 (Paperback Harmondsworth 2018).

Als Grundlagenwerk für den methodischen Teil der Veranstaltung ist im Semesterverlauf durchzuarbeiten:
Freytag, Nils / Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Auflage Paderborn 2011 (andere Auflagen können ebenfalls verwendet werden).

Für selbstständige Hintergrundlektüre zum Proseminarthema bieten sich z. B. an:
- Maurer, Michael: Kleine Geschichte Englands, Stuttgart 2. Auflage 2002, S. 353-414 (auch andere Auflagen verwendbar).
- Cannadine, David: Victorious Century. The United Kingdom, 1800-1906, Harmondsworth 2018.
- Wende, Peter: Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs, München 2008 (auch andere Auflagen verwendbar, darunter die Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung).
- Wilson, A. N.: The Victorians, London 2002.
 

Voraussetzungen:
Keine - nur für Studierende, die nicht für einen Geschichtsabschluss eingeschrieben sind.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
2 Do, 30. Apr. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
3 Do, 7. Mai 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
4 Do, 14. Mai 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
5 Do, 28. Mai 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
6 Do, 4. Jun. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
7 Do, 18. Jun. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
8 Do, 25. Jun. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
9 Do, 2. Jul. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
10 Do, 9. Jul. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
11 Do, 16. Jul. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. phil. Detlev Mares
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. phil. Detlev Mares