02-03-0162-se Krieg, Realismus und Realpolitik in den internationalen Beziehungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jens Matthias Steffek

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-03-0162-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Lehrinhalte:
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben realistische / realpolitische Denkfiguren wieder Konjunktur, im akademischen wie im öffentlichen Diskurs. Mit Realismus bezeichnet man Schulen des Denkens über internationale Beziehungen, die den Krieg als quasi-natürliches und immer wiederkehrendes Phänomen der Beziehungen zwischen souveränen Territorialstaaten ansehen. Realpolitik ist eine praktische politische Doktrin, die auf sehr ähnlichen Annahmen über die Natur des Staats, der Politik und des internationalen Systems beruht. Im ersten Teil des Seminars werden wir klassische Argumentationsfiguren analysieren, u.a. bei Machiavelli und Hobbes, die die realistische Denktradition in den IB stark beeinflusst haben. Zudem diskutieren wir einige Varianten realistischen Denkens, wie die Idee der Staatsräson und Vorstellungen von Geopolitik, die eher im politischen als im akademischen Diskurs fortleben. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns dem US-amerikanischen Realismus / Neorealismus der Nachkriegszeit, der die IB ab 1945 geprägt hat: zunächst mit der „Gründergeneration“ mit ihren prominenten deutschen Emigranten (Hans J. Morgenthau) und dem christlichen Realismus Reinhold Niebuhrs, der in den USA immer noch Zuspruch findet. Sodann beschäftigen wir uns mit der „szientistischen“ Wende hin zum strukturellen Neorealismus (Waltz) und dessen Aufspaltung in eine defensive und eine offensive Variante. Im letzten Abschnitt des Seminars sollen nicht-westliche Ausprägungen der realistischen Denktradition diskutiert werden.

Literatur:
Bell, Duncan (ed.) 2009. Political Thought and International Relations: Variations on a Realist Theme. Oxford: Oxford University Press
 
Czada, Roland. 2022. “Realismus im Aufwind? Außen- und Sicherheitspolitik in der?»Zeitenwende«.” Leviathan 50 (2): 216–38.
 
Booth, Ken (ed.) 2011. Realism and World Politics. London: Routledge.
 
Williams, Michael C. 2005. The Realist Tradition and the Limits of International Relations. Cambridge: Cambridge University Press.
 
Zürn, Michael. 2022. “Macht Putin den (Neo-)Realismus stark?” Leviathan 50(3): 395–412.

Voraussetzungen:
Gute Englischkenntnisse und Bereitschaft englischsprachige Literatur zu lesen.

Erwartete Teilnehmerzahl:
20

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Okt. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
2 Mo, 23. Okt. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
3 Mo, 30. Okt. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
4 Mo, 6. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
5 Mo, 13. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
6 Mo, 20. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
7 Mo, 27. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
8 Mo, 4. Dez. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
9 Mo, 11. Dez. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
10 Mo, 18. Dez. 2023 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
11 Mo, 8. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
12 Mo, 15. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
13 Mo, 22. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
14 Mo, 29. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
15 Mo, 5. Feb. 2024 11:40 13:20 S313/110 Prof. Dr. Jens Matthias Steffek
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Jens Matthias Steffek