02-NG-3001-ku Technik. Folgen. Analyse. Technikzukünfte zwischen Wissenschaft und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. rer. pol. Dirk Scheer

Veranstaltungsart: Kurs

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-NG-3001-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
TEAMS-Link für Auftaktveranstaltung
- am 19. April: 9.50 bis 11.20


https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTRlYTMwYTktOWI0Yi00YmMyLTg3MGUtZWNiZjAwNTllNGY3%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%224f5eec75-46fd-43f8-8d24-62bebd9771e5%22%2c%22Oid%22%3a%2201d52daf-2851-4983-9126-8871810a488f%22%7d


Microsoft Teams-Besprechung
Nehmen Sie auf dem Computer, in der mobilen App oder im Raumgerät teil
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 397 046 757 948
Passcode: KPnyMj
Teams herunterladen | Im Web beitreten
Weitere Infos | Besprechungsoptionen
 

Lehrinhalte:
Bausteine und Schwerpunkte

(o) Übergreifend
-   UE1: Einführung
-   UE13: Abschluss
(i) Konzepte
-   UE2: Konzepte I: „Experten TA“
-   UE3: Konzepte II: „Partizipative TA“
-   UE4: Konzepte III: „Constructive Technology Assessment“
(ii) Methoden
-   UE5: Methoden I: „Probabilistic Risk Assessment, Event Tree“
-   UE6: Methoden II: „Subjektive Risikowahrnehmung“
-   UE8 & LV9: Methoden III: „Gruppendelphi“
(iii) Fallbeispiele
-   UE7: Fallbeispiel I: „Synthetische Kraftstoffe“
-   UE10: Fallbeispiel II: „Mensch-Maschine-Entgrenzung“
(iv) Entwicklungen
-   UE11: TA-Fallbeispiel III: „Covid 19 und TA“
-   UE12: TA-Entwicklungen I: „TA: Quo vadis?“

Literatur:
Pflicht-Literatur als Reader Download


  • Grunwald, Armin (2010): Erwartungen an Technikfolgenabschätzung, in: Grunwald, A., Technikfolgenabschätzung: eine Einführung, Sigma (2. Aufl.), Berlin, S. 30-47 (1-17)
  • Renn, Ortwin (2011): Neue Technologien, neue Technikfolgen: Ambivalenz, Komplexität und Unsicherheit als Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung, in: In: C. Kehrt, P. Schüßler und M.D. Weitze (Hrsg.): Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen, Transcript, Bielefeld, S. 63-76
  • Sclove, R. (2010): The Former Office of Technology Assessment: Its Limitations, in: Sclove, R.: Reinventing Technology Assessment: A 21st Century Model, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, S. 10-17
  • Grunwald, A. (2010): Das klassische Konzept, in: Grunwald, A.: Technikfolgenabschätzung: eine Einführung, Edition Sigma, Berlin, S. 37-40
  • Office of Technology Assessment (1978): Annual Report for the Congress for 1977, Washington. S- 11-18
  • US Congress (1972) The Technology Assessment Act of 1972, S. 1-8
  • Grunwald, A. (2010): Partizipative Technikfolgenabschätzung, in: Grunwald, A.: Technikfolgenabschätzung: eine Einführung, Edition Sigma, Berlin, S. 40-61
  • Hennen, L., Petermann, T, Scherz, C. (2004): Partizipative Verfahren der Technikfolgen-Abschätzung und parlamentarische Politikberatung, TAB-Bericht 96, Berlin, S. 53-60
  • Schot, J & Arie R. (1997): The past and future of constructive technology assessment, in: Technological Forecasting and Social Change, 54:Issues 2-3, S. 251-268
  • Balling Høstgaard, A.M, Bertelsen, P., Petersen, L.S, Nøhr, C (2013): Constructive Technology Assessment for HIT development: Learning, feedback and user involvement, in: Proceedings of Scandinavian Conference on Health Informatics 2013, S. 1-5
  • Less, F. P (2002): Loss Prevention in the Process Industries (Volume 1), Butterworth-Heineman, Oxford u.a.; Kapitel 9.3 “Risk Assessment”, S. 9/7-9/11 und Kapitel 9.6 “Event Trees”, S. 9/31-9/34
  • Slovic P., Fischhoff B., Lichtenstein S. (1980) Facts and Fears: Understanding Perceived Risk. In: Schwing R.C., Albers W.A. (eds) Societal Risk Assessment. General Motors Research Laboratories. Springer, Boston, MA. S. 181-214
  • Renn, O. (2008): Perception of Risks, in: Renn, O.: Risk Governance, Earthscan. S. 93-148
  • Scheer, D.; Nabitz, L.; Narasinghe, N. (2021): reFuels im Stakeholder-Diskurs: Eine Positionsanalyse von Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft, Working Paper reFuels 01
  • Scheer, D.; Schmieder, L.; Pfeiffer, J. (2021): Gesellschaftliche Implikationen von regenerativen Kraftstoffen im Expertendiskurs, Working Paper reFuels 03
  • Schulz, M., Renn, O. (2009): Das Gruppendelphi: Konzept und Vorgehensweise, in: Schulz, M., Renn, O. (Hrsg.): Das Gruppendelphi: Konzept und Fragebogenkonstruktion, Springer, Wiesbaden, S. 11-21
  • Kehl, C., Coenen, C. (2016): Technologien und Visionen der Mensch-Maschine-Entgrenzung: Zusammenfassung, Tab-Bericht 167, S. 6-18
  • Dickel, S. (2016): Der Neue Mensch – ein (technik)utopisches Upgrade. Der Traum vom Human Enhancement, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37–38/2016), S. 1-4
  • Lösch, A. et al. (2016): Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften, Diskussionspapier des Institut für Technikzukünfte Nr. 3, Karlsruhe; S. 2-23

Offizielle Kursbeschreibung:
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Mit dieser Ambivalenz von Technik befasst sich die Technikfolgenabschätzung (kurz TA). In den 1960er Jahren in den USA als „technology assessment“ entstanden, umfasst die Technikfolgenabschätzung Methoden zur Identifikation potentieller Auswirkungen von Technikeinsatz und gleichermaßen die gesellschaftliche Bewertung dieser Implikationen. Die Technikfolgenabschätzung soll dabei helfen, Risiken, nicht intendierte Nebenwirkungen und potentielle Schäden frühzeitig zu erkennen und auf ein akzeptables Maß zu mindern. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Das Seminar führt ein in die unterschiedlichen Facetten der TA.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Apr. 2024 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. rer. pol. Dirk Scheer
2 Fr, 14. Jun. 2024 09:50 16:50 S103/312 Dr. rer. pol. Dirk Scheer
3 Sa, 15. Jun. 2024 09:50 16:50 S103/107 Dr. rer. pol. Dirk Scheer
4 Sa, 29. Jun. 2024 09:50 16:50 S103/107 Dr. rer. pol. Dirk Scheer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Dr. rer. pol. Dirk Scheer