02-11-1010-se Heideggers Rückgang auf die Griechen: Aristoteles, Platon. Vorsokratiker

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-11-1010-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Lehrinhalte:

Von Anfang an ist Heideggers Denken durch die Griechen bestimmt. Frühe Auseinandersetzungen mit Aristoteles und Platon, sowie mit den Vorsokratikern, prägen sein Denken. Die Griechen sind für Heidegger der Königsweg zur Philosophie, bis zu seiner paradoxen Forderung, „griechischer zu denken als die Griechen selbst“. Was es damit auf sich hat, soll im Seminar mit eingehender Textlektüre (sowie teilweise auch im Rückgriff auf Aristoteles) erarbeitet und diskutiert werden. 

Nach Franco Volpi gibt es drei Hauptmomente der griechischen Philosophie, die für Heidegger bestimmend werden – in genau dieser Reihenfolge – Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker, wobei sein Rückgang auf die Griechen einer radikalisierten Infragestellung des modernen erkenntnistheoretischen sowie des metaphysischen Denkens entspricht. „Trotz seines raubgierigen Umgangs mit Aristoteles, seiner wohl vorschnellen Abstempelung Platons als Begründer der Metaphysik, seiner inspirierten und gewaltsamen Auslegung der Vorsokratiker im Lichte Hölderlins bringt er uns, wenn er bei den Griechen nach den ersten Wurzeln des Denkens sucht und sie in eine wesentliche Verbindung mit unserer Epoche bringt, … den Sinn dafür zurück, was es heißt, im großen Stil zu philosophieren.“ (Volpi, Heidegger-Handbuch).

Im Seminar wird die Auseinandersetzung von Heidegger mit Aristotles in den 20er Jahren im Mittelpunkt stehen, insbesondere der politischen Philosophie und der Ethik, sowie des Wahrheitsbegriffs als Entdecktheit. Beides beeinflusst den Gehalt und Duktus von Heideggers Hauptwerk „Sein und Zeit“ nachhaltig. Des Weiteren werden wir „Platons Lehre von der Wahrheit“ lesen, wo der Platonismus als Vorgeschichte der Technik und die Technik als die letzten Form von Platonismus gelesen wird, sowie „Vom Wesen und Begriff der Physis. Aristoteles, Physik B,1“ und Teile aus der Vorlesung „Die Grundbegriffe der antiken Philosophie“.

Literatur:

Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. und hrsg. von Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.

Aristoteles: Politik.Übers. Franz Susemihl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009 (3. Aufl.).

Aristoteles: Rhetorik.Übers. Christof Rapp. Berlin: Akademie Verlag 2002. 

Heidegger, Martin: Wegmarken. Klostermann 1996. (GA 9)

Heidegger, Martin: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie. Gesamtausgabe 18. Frankfurt a. M.: Klostermann 2002. (GA 18)

Heidegger, Martin: Sophistes.Gesamtausgabe 19. Frankfurt a. M.: Klostermann 1992 .(GA 19)

Heidegger, Martin: Die Grundbegriffe der antiken Philosophie. Frankfurt a. M.: Klostermann 1993. (GA 22)

Volpi, Franco: „Der Rückgang auf die Griechen in den zwanziger Jahren. Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage“, in: Thomä, Dieter (Hg.):Heidegger Handbuch. Stuttgart: Metzler 2003, 26-37.

Iber, Christian: „Interpretationen zur Vorsokratik. Frühgriechisches Denken und Heideggers Projektionen“, in: Thomä, Dieter (Hg.): Heidegger Handbuch. Stuttgart: Metzler 2003, 230-239.

Voraussetzungen:

Heidegger verwendet in seinen Texten griechische Originaltexte und oft auch griechische Schrift. Die Kenntnis des Altgriechischen ist für das Seminar nicht Voraussetzung. Es wird aber notwendig sein, sich das griechische Alphabet anzueignen bzw. die wichtigsten griechischen Begriffe lesen zu können. Wir werden dies auch gemeinsam in einem Glossar im Seminar erarbeiten. Eine Grundkenntnis der „Nikomachischen Ethik“ ist von Vorteil, ebenso von „Sein und Zeit“, ist aber keine Pflichtvoraussetzung. 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 22. Okt. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
2 Di, 29. Okt. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
3 Di, 5. Nov. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
4 Di, 12. Nov. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
5 Di, 19. Nov. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
6 Di, 26. Nov. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
7 Di, 3. Dez. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
8 Di, 10. Dez. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
9 Di, 17. Dez. 2019 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
10 Di, 14. Jan. 2020 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
11 Di, 21. Jan. 2020 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
12 Di, 28. Jan. 2020 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
13 Di, 4. Feb. 2020 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
14 Di, 11. Feb. 2020 14:25 16:05 S103/104 Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt