02-03-0159-se Governance nachhaltiger Stadtentwicklungspolitik

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-03-0159-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Das Seminar wird in diesem Semester komplett als digitale Veranstaltung angeboten. Die Sitzungen finden zur Echtzeit (immer freitags 9.50 bis 11.20) als Zoom-Sitzungen statt. Im Wesentlichen entspricht der Ablauf einer Seminarsitzung dem eines präsentisch abgehaltenen Seminars (Einführung durch die Seminarleitung; Referat und Präsentation durch eine Studentin/ einen Studenten, Diskussion zum Referat, Diskussion zu den Leitfragen zur Sitzung, Abschließende Zusammenfassung durch die Seminarleitung).

Auf der Lernplattform moodle werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt, auch die asynchrone Kommunikation erfolgt über moodle.

Lehrinhalte:
Nachhaltigkeit hat sich zu einem der wichtigsten Leitmotive politischen Handelns entwickelt. Die Verabschiedung der 17 Sustainable Development Goals (SDG's) durch die Vereinten Nationen 2015 im Rahmen ihrer Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung hat die Bedeutung dieser Ziele noch einmal deutlich gestärkt. Bund, Länder und auch die Kommunen setzen sich vermehrt in Absichtserklärungen, aber auch in praktischen Politiken für deren Umsetzung ein.

In unserem Seminar betrachten wir die kommunale Ebene. Kommunen sind diejenige staatlichen Einheiten, die unmittelbar Leistungen für die Bürger erbringen und unsere Lebenswirklichkeit gestalten und beeinflussen. Ihnen kommt für die Umsetzung der SDG's daher eine herausgehobene Bedeutung zu. Nachhaltigkeit ist jedoch ein vages Konzept und durchzieht alle Politikfelder. Ihrer Umsetzung in der konkreten Politikgestaltung Geltung zu verschaffen, ist daher eine Governance-Herausforderung für kommunale Entscheider*innen.

Nach einer Annäherung an das Konzept der Nachhaltigkeit betrachten wir den kommunalen Kontext – Verwaltungsaufbau, Aufgaben und Finanzen, Akteursstrukturen und Interessenkonflikte. Das Governance-Konzept als analytischer Rahmen wird für die Untersuchung kommunaler Nachhaltigkeitspolitik präzisiert. Basierend auf diesen Grundlagen untersuchen wir in der zweiten Seminarhälfte verschiedene Dimensionen, entlang derer die Koordinationsleistung durch kommunale Entscheider*innen erbracht werden muss, und diskutieren die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten der Problembewältigung.

Studierende, die diesen Kurs besucht haben,


  • sind mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in seinen verschiedenen Dimensionen, mit dessen historischer Entwicklung und seiner Anwendung in Deutschland vertraut;
  • kennen die Rolle, Akteure, Aufgaben und Entscheidungsstrukturen auf kommunaler Ebene;
  • beherrschen grundlegende Konzepte zur Analyse kommunaler Governance/ Koordinationsprobleme mit Blick auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Stadtentwicklungskonzepten;
  • sind mit den aktuellen Herausforderungen kommunaler Nachhaltigkeitspolitik (Konflikte, Dilemmata, Widersprüche …) vertraut;
  • können auf der Basis empirischer Kenntnisse zu einzelnen Städten oder Politikfeldern in Deutschland informiert Analysen erarbeiten.

Literatur:
Hauff, Michael von (2014): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. München: Olden-bourg

Heinrichs, Harald; Michelsen, Gerd (Hrsg.)(2014): Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin & Heidelberg: Springer Spektrum

Adger, W. Neil; Jordan, Andrew (2009): Governing sustainability. Cambridge: Cambridge University Press.

Basil Bornemann (2014): Policy-Integration und Nachhaltigkeit. Integrative Politik in der Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung. Wiesbaden: Springer VS

Assmann, Dirk; Honold, Jasmin; Grabow, Busso; Roose, Jochen (2018): SDG-Indikatoren für Kommunen: Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. Gütersloh.

Voraussetzungen:
- Lesen und Verarbeiten englischsprachiger wissenschaftlicher Texte

- Verwaltungswissenschaftliches Vorwissen auf BA-Niveau

- Politikwissenschaftliches Vorwissen auf BA-Niveau

- Grundkenntnisse der deskriptiven und inferentiellen Statistik

Erwartete Teilnehmerzahl:
20

Weitere Informationen:
Prüfungsleistungen können – in Abhängigkeit von der jeweils geltenden Prüfungsordnung – als Hausarbeit oder als mündliche Prüfung über Zoom erbracht werden.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
2 Fr, 13. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
3 Fr, 20. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
4 Fr, 27. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
5 Fr, 4. Dez. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
6 Fr, 11. Dez. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
7 Fr, 18. Dez. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
8 Fr, 15. Jan. 2021 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
9 Fr, 22. Jan. 2021 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
10 Fr, 29. Jan. 2021 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
11 Fr, 5. Feb. 2021 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
12 Fr, 12. Feb. 2021 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. phil. Nathalie Behnke