02-11-1007-ku Zu den Figuren der Alterität, des Nichtidentischen und der Différance bei Levinas, Adorno und Derrida

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-11-1007-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Das Seminar findet virtuell statt, in einer Mischform aus eigener Textlektüre und live-streaming Zoom-Terminen, die der Diskussion und gemeinsamen Texterschließung dienen sollen. Begleitend und zur weiteren Intensivierung der Diskussionen gibt es ein Tutorium. Die Leistungskontrolle erfolgt über peer-reviewed Thesenpapiere/Kurztexte und eine Hausarbeit (je nach Modul). Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars erhalten Sie in der Eröffnungssitzung sowie auf Moodle. 

Lehrinhalte:
Das Seminar versteht sich als Forschungsseminar, das eventuellen Parallelen in den Denkfiguren der Alterität, des Nichtidentischen und der Différance bei Levinas, Adorno und Derrida nachgeht. Zweifellos sind die theoretischen Hintergründe und Einbettungen der Philosophen durchaus verschieden und stehen zudem in Spannungsverhältnissen. Verwandte Motivlagen lassen sich eventuell im Antworten auf den Zivilisationsbruch der Shoah diagnostizieren. Im Seminar soll der Fokus aber klar auf der Analyse der Theoriefiguren und ihrem Bezug zu einer umfassenden Kritik der Philosophie und des (abendländischen) Denkens liegen. So handelt es sich etwa bei Adorno um eine Kritik am „identifizierenden Denken“, bei Levinas um eine Kritik an der „Rückkehr zum Selben“, welche einerseits genießend/ökonomisch und andererseits durch den „Primat der Vorstellung“ geprägt ist. Damit steht ein „starkes Subjekt“ im Fokus, dessen gewaltsame Aneignung eines Anderen, der Gegenstände oder der Welt schlechthin auf seine Ursprünge befragt und damit in Frage gestellt wird. Im Gegenzug werden Affektivität, Leiden, das Somatische und ein anderes Zur-Welt-Sein ausgelotet, um dem Nicht-Identischen und dem Anderen Raum zu geben. Aufsätze und Ausschnitte aus den Hauptwerken von Levinas und Adornos „Negative Dialektik“ werden im Mittelpunkt stehen. In einem dritten Schritt wird mit Derridas différance-Text ein poststrukturalistischer Zugang zur Thematik des Nichtidentischen als dem Nicht-Identifizierbaren in der Bewegung der différance deutlich.

LEISTUNGSNACHWEIS  

Modul Reflexion normativer Ordnungen:  
Benotete Prüfungsleistung durch Hausarbeit: 10-15 Seiten. Strikte Abgabefristen. Fortgeschrittenes Niveau.

Oben genannte Leistungen (Thesenpapiere/Kurztexte) sind Voraussetzungen für das Verfassen einer Hausarbeit im Modul „Reflexion normativer Ordnungen“.  

Das Seminar dient als wissenschaftliche Recherche- und Schreibwerkstatt (es gibt speziell dazu auch ein begleitendes Tutorium). Wenn Sie eine Hausarbeit schreiben wollen, ist es erforderlich, dass Sie bereits während der Arbeit im Seminar (1.) ein Interesse an einem Hausarbeitsthema formulieren, (2.) dieses dann in Absprache zu einer expliziten Fragestellung mit vorläufiger Gliederung und Textbasis (einschl. Forschungsliteratur) weiterentwickeln (Exposé) und dieses (3.) schließlich in Form einer Hausarbeit ausarbeiten (ca. 10-15 Seiten).  

Abgabetermin: 15. September 2021.  

Alle anderen Module:   
Unbenotete Studienleistung: Thesenpapiere/Kurztexte bzw. genauere Infos zu Semesterbeginn. 

 

Literatur:
Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1966. bzw. Gesammelte Schriften, Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970.

Levinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen. Alber: Freiburg/München 1983.

Levinas, Emmanuel: Totalität und Unendlichkeit. Alber: Freiburg/München 1987.

Levinas, Emmanuel: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Alber: Freiburg/München 1992.

Derrida, Jacques: Die différance. In: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen 1999, 29–52.

 

Voraussetzungen:
Das Seminar ist für fortgeschrittene Studierende (Masterprogramm, fortgeschrittene BA-Studierende) konzipiert. Vorkenntnisse in den Traditionen der Phänomenologie und/oder der Kritischen Theorie, sowie der Ethik und Erkenntnistheorie sind vonnöten, um in die Diskussion einsteigen zu können, da die Texte komplex und voraussetzungsreich sind. Es wird keine allgemeinen Basiseinführungen in diese vorausgesetzten Theoriefelder geben. Vorausgesetzt wird ebenso ein Engagement im selbstständigen Lesen und Studieren der Texte im Vorfeld der Seminarsitzungen.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
2 Di, 20. Apr. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
3 Di, 27. Apr. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
4 Di, 4. Mai 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
5 Di, 11. Mai 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
6 Di, 18. Mai 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
7 Di, 25. Mai 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
8 Di, 1. Jun. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
9 Di, 8. Jun. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
10 Di, 15. Jun. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
11 Di, 22. Jun. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
12 Di, 29. Jun. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
13 Di, 6. Jul. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
14 Di, 13. Jul. 2021 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt