18-bi-1010-ue Energietechnik

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan: UE Energietechnik

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Link zur EW-Website mit LV-Infoblatt zum Modul:

https://www.ew.tu-darmstadt.de/lehre

Lehrinhalte:
Es sollen in Form einer Einführung in die Thematik technische Prozesse zur Nutzung der Energie für die menschliche Zivilisation im Allgemeinen, und im Speziellen die grundlegenden Aufgaben und Herausforderungen der elektrischen Energienutzung den Studierenden nahe gebracht werden. Biochemische Energieprozesse wie z. B. der menschliche Stoffwechsel sind daher nicht Thema der Lehrveranstaltung.
Zunächst werden die physikalischen Grundlagen zum Begriff „Energie“ wiederholt, und die unterschiedlichen Energieformen mechanischer, thermischer, elektromagnetischer, chemischer und kernphysikalischer Natur für die technische Nutzung der Energie in Form von Wärme, mechanischer Bewegung und Elektrizität erläutert. Danach wird ein Überblick über die Energieressourcen gegeben, ausgehend von der solaren Einstrahlung und ihre direkten und indirekten Auswirkung wie die solare Wärme und die Luftmassen-, Oberflächengewässer- und Meereswellenbewegung. Weiter werden die auf biochemischem Wege durch Sonneneinstrahlung entstehende Energiequelle der Biomasse und die fossilen Energiequellen Erdöl, Erdgas und Kohle und ihre Reichweite besprochen. Es werden die nuklearen Energiequellen der Kernspaltung (Uranvorkommen) und der Kernfusion (schweres Wasser) und die u. A. auf nuklearen Effekten im Erdinneren beruhende Erdwärme erläutert, sowie die durch planetare Bewegung verursachten Gezeiteneffekte erwähnt. Anschließend wird auf den wachsenden Energiebedarf der rasch zunehmenden Weltbevölkerung eingegangen, und die geographische Verteilung der Energiequellen (Lagerstätten, Anbauflächen, solare Einstrahlung, Windkarten, Gezeitenströme, …) besprochen. Die sich daraus ergebenden Energieströme über Transportwege wie Pipelines, Schiffsverkehr, …, werden kurz dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden Energiewandlungsprozesse behandelt, wobei direkte und indirekte Verfahren angesprochen werden. Nach der Rangfolge ihrer technischen Bedeutung stehen großtechnische Prozesse wie z. B. die thermischen Kreisprozesse oder hydraulische Prozesse in Kraftwerken im Vordergrund, doch wird auch ein Überblick über randständige Prozesse wie z. B. thermionische Konverter gegeben. Danach erfolgt eine Spezialisierung auf die Thematik der elektrischen Energieversorgung mit Hinblick auf den steigenden Anteil der elektrischen Energieanwendung. Es wird die Kette vom elektrischen Erzeuger zum Verbraucher mit einem Überblick auf die erforderlichen Betriebsmittel gegeben, der sich einstellende elektrische Lastfluss und dessen Stabilität angesprochen. Die Speicherung der Energie und im speziellen der elektrischen Energie durch Umwandlung in andere Energieformen wird thematisiert. Abschließend sollen Fragen zum zeitgemäßen Umgang mit den energetischen Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Energienutzung angeschnitten werden.

Literatur:
Vorlesungsunterlagen (Foliensätze, Umdrucke)

Übungsunterlagen (Beispielangaben, Musterlösungen)

Ergänzende und vertiefende Literatur:Grothe/Feldhusen: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer, Berlin, 2007, 22. Aufl.; besonders: Kapitel „Energietechnik und Wirtschaft“; Sterner/Stadler: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, Springer-Vieweg, Berlin, 2011; Rummich: Energiespeicher, expert-verlag, Renningen, 2015, 2. Aufl.; Strauß: Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen, Springer, Berlin, 2006, 5. Aufl.; Hau: Windkraftanlagen –Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Springer-Vieweg, Berlin, 2014, 5. Aufl.; Heuck/Dettmann/Schulz: Elektrische Energieversorgung, Springer-Vieweg, Berlin, 2014, 9. Aufl.

Voraussetzungen:
Grundlagenkenntnisse aus Physik (Mechanik, Wärmelehre, Elektrotechnik, Aufbau der Materie) und Chemie (Bindungsenergie) sind erwünscht und erleichtern das Verständnis der energetischen Prozesse.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Energie-Erzeugung, -Wandlung, -Verteilung und -Nutzung.
Die Nachhaltigkeit bei der Nutzung von Ressourcen ist dabei integraler Bestandteil der Veranstaltung, siehe dazu die ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte.

Online-Angebote:
Moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
2 Do, 21. Apr. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
3 Do, 28. Apr. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
4 Do, 5. Mai 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
5 Do, 12. Mai 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
6 Do, 19. Mai 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
7 Do, 2. Jun. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
8 Do, 9. Jun. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
9 Do, 23. Jun. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
10 Do, 30. Jun. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
11 Do, 7. Jul. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
12 Do, 14. Jul. 2022 14:25 16:05 S208/171 Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. techn. Dr.h.c. Andreas Binder