02-03-0144-fs Hydrogen and nuclear lobbying in the EU

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. phil. Michèle Knodt

Veranstaltungsart: Forschungsseminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-03-0144-fs

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Das LFP wird empirisch die Interessenvermittlung von Stakeholdern im Politikfeld Energie gegenüber der EU und ausgewählter Mitgliedstaaten mit besonderem Fokus auf die Wasserstoff- und Atomstrompolitik untersuchen.

Weitere Informationen:
Freitags, 11:40 - 13:20 Uhr (via Zoom und Präsenzveranstaltungen als Block)

Offizielle Kursbeschreibung:

Phase I Orientierung im Feld und deskriptive Datenauswertung

Das Seminar beschäftigt sich mit Interessenvermittlung im Kontext der Energietransformation. Die Energiewende führt zu Verschiebungen in den politisch-gesellschaftlichen Präferenzen für verschiedene Energieträger. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, die durch eine hohe Volatilität der Energiebereitstellung gekennzeichnet sind, rückt die Bedeutung der Energiespeicherung und der flexiblen bzw. ausreichenden Energieproduktion immer stärker in den Vordergrund. Vor diesem Hintergrund haben zwei Energiespeicher an Bedeutung gewonnen: Wasserstoff und Atom. Während der Hochlauf des Wasserstoffmarktes ein neuer Politikbereich (issue) ist, der EU-weit umgesetzt wird, ist Atomkraft eine seit Jahrzehnten genutzte Energiequelle, die mit der Energiewende eine Renaissance erlebt, obwohl sie sowohl innerhalb als auch zwischen EU-Mitgliedstaaten stark umstritten ist. Es ist plausibel anzunehmen, dass sich der Diskurs über die beiden Energieträger in Akteurskonstellation und diskutierten Inhalten unterscheidet, was wir im Rahmen des LFP überprüfen werden. In der ersten Phase des LFP beschäftigen wir uns zunächst mit den Themen Energiepolitik (Wasserstoffpolitik, Atomstrompolitik) und Interessenvermittlung im Energiesektor. Dafür werden wir sowohl auf wissenschaftliche Analysen als auch Medienbeiträge zurückgreifen. Ergänzend werden Sie erste Erfahrungen mit den Daten des europäischen Transparenzregisters sammeln (Deskriptive Statistik), um so auf die Phase II des LFP vorbereitet zu sein.

Zusätzliche Informationen:

Phase II Empirischer Teil, deskriptive Statistik und Diskursnetzwerkanalyse

In der Phase II erarbeiten Sie ihre eigene Fragestellung und beantworten diese anhand von Datenerhebung und -analyse. Hierfür werden Sie als Basis mit den Daten des europäischen Transparenzregisters statistische Auswertungen durchführen. Der Schwerpunkt der Phase II liegt auf der Medienanalyse. Wir werden Sie ertüchtigen, selbst eine Medienanalyse unter unserer Betreuung durchzuführen. Sie werden eine Einführung sowohl in das Gedankengebäude der Diskursnetzwerkanalyse als auch in die genaue Methode bekommen. Wir üben das Codieren bevor Sie selbständig einen bestimmten Corpus passend zu Ihrer Fragestellung codieren und auswerten.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 26. Apr. 2024 11:40 16:55 S103/12 Prof. Dr. phil. Michèle Knodt
2 Fr, 17. Mai 2024 11:40 17:55 L402/204 Prof. Dr. phil. Michèle Knodt
3 Sa, 18. Mai 2024 08:00 16:15 L402/204 Prof. Dr. phil. Michèle Knodt
4 Fr, 14. Jun. 2024 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Michèle Knodt
5 Fr, 12. Jul. 2024 11:40 13:20 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Michèle Knodt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Prof. Dr. phil. Michèle Knodt