03-01-2061-se Migration der Form: Kaftan und Kopftuch zwischen Orient und Okzident

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Nina Trauth

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Migration der Form

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Lehrinhalte:
Migration der Form: Kaftan und Kopftuch zwischen Orient und Okzident

Gegenstand des Seminars sind Erscheinungen der Mode anhand der Formen Kaftan und Kopftuch als Marker von Identität und Differenz. Kleidungsstücke wandern seit jeher zwischen den Kulturen. Da sie angezogen werden, verkörpern Sie Vorstellungen von Identität und Differenz. So entzünden sich am Kopftuch und der Verschleierung von Frauen Debatten und Vorstellungen, was die Schleier- bzw. Kopftuchträgerinnen repräsentieren: den Orient, das Fremde, sind sie Migrantinnen oder tragen die Frauen einfach ein modisches Accessoire? Inwieweit versteht sich Deutschland als Einwanderungsland und wie verändert diese Politik den Blick auf das Kopftuch und entfacht Debatten?
Im Seminar interessiert uns die zirkulierende Bewegung von Kaftan und Kopftuch zwischen Orient zum Okzident durch die Jahrhunderte hindurch, die Interpretationen und Diskussionen in Gang setzt. Mit anderen Worten es geht um die Bilder, die sich Europa vom Orient macht(e), also um eine Migration der Form. Nicht erst seit der Globalisierung unterliegen Objekte und Subjekte zwischen den Kulturen einem steten Bedeutungswandel. Heute vollzieht sich dieser Wandel jedoch schneller und die Wege des Austauschs haben sich vervielfacht. Wie lassen sich diese Bewegungen also beschreiben? Gibt es so etwas wie einen Anfang oder Ursprung?

Heute verbildlichen Kopftuch und Kaftan unterschiedlichste Debatten und vor allem Denkmuster, denen wir uns historisch annähern werden. Es geht also um die Migration der Form(en) anhand von Kopftuch und Kaftan.

Literatur:


  • Burkhard Schnepel (Hg.): Orient – Orientalistik – Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte (Postcolonial studies, 5). Bielefeld 2011.
  • Dirk Hoerder: Geschichte der deutschen Migration. Vom Mittelalter bis heute. München 2010.
  • Nina Trauth: Maske und Person. Orientalismus im Porträt des Barock (zugleich phil. Diss. Universität Trier). Deutscher Kunstverlag Berlin 2009.
  • Regina Göckede/Alexandra Karentzos (Hg.): Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur. Bielefeld 2006.
  • Suraiya Faroqhi/Christoph K. Neumann (Hrsg.): Ottoman Costumes. From Textile to Identity. Istanbul 2004.
  • Europa und der Orient 800-1900. Hrsg. v. Gereon Sievernich/Hendrik Budde. Ausst. Kat. Martin-Gropius-Bau. Berlin 1989.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Okt. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
2 Fr, 26. Okt. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
3 Fr, 2. Nov. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
4 Fr, 9. Nov. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
5 Fr, 16. Nov. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
6 Fr, 23. Nov. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
7 Fr, 30. Nov. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
8 Fr, 7. Dez. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
9 Fr, 14. Dez. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
10 Fr, 21. Dez. 2012 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
11 Do, 17. Jan. 2013 11:40 13:20 S105/24 Dr. phil. Nina Trauth
12 Fr, 18. Jan. 2013 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
13 Fr, 25. Jan. 2013 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
14 Fr, 1. Feb. 2013 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
15 Fr, 8. Feb. 2013 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
16 Fr, 15. Feb. 2013 09:50 11:30 S115/133 Dr. phil. Nina Trauth
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende
Dr. phil. Nina Trauth