02-04-0430-ue "Rückkehr der Mühlen?" - Geschichte und Zukunft der Kleinwasserkraft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Übung TG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Lektüre von Quellen und Literatur anhand exemplarischer Themen der Technikgeschichte

Literatur:
- J. Radkau, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute Frankfurt a. M. [u.a.] 2008.
- T. S. Reynolds, Stronger than a Hundred Men. A History of the Vertical Water Wheel, AnArbor21998.
- D. Blackbourn, The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany, London 2006 [kap. 4].
- C. Kohout; K. Thürmer, Dezentrale Energieversorgung durch Kleinwasserkraftanlagen. In: Matthias Kramer (Hg.), Integratives Umweltmanagement: Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Wiesbaden 2010, S. 635-646.
- J. Giesecke; E. Mosonyi, Wasserkraftanlagen. Planung, Bau und Betrieb, Berlin/Heidelberg 52009.

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt; d.h. es werden Arbeitsmethoden und Inhalte sowohl der Geschichtswissenschaften als auch der Ingenieurswissenschaften vermittelt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch historische Aspekte zu integrieren. Von den Teilnehmer/innen wird daher die Bereitschaft zum interdisziplinären Dialog erwartet

Offizielle Kursbeschreibung:
Deutschland war im 18. und 19. Jahrhundert ein „Land der Mühlen“: Wasserkraft wurde an den meisten Fließgewässern genutzt, an denen etwas Fallhöhe gewonnen werden konnte. Die große Mehrheit der Kleinwassermühlen fiel im 20. Jahrhundert den Trends zur Strukturrationalisierung und Zentralisierung zum Opfer und tritt heute im besten Fall als Denkmal einer verschwundenen Industriekultur in Erscheinung.
Im neuen Jahrtausend ist unter Aspekten des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit der Ausbau der regenerativen Energien wieder ein vorrangiges politisches Ziel. Unter ökonomischen Vorsätzen werden heute systematische Untersuchungen unternommen, um die Möglichkeiten der Reaktivierung historischer Mühlenstandorte auszuloten. Neue technologische Anlage- und Regulierungskonzepte lassen dabei nicht nur die Turbinentechnik ins Zentrum der Überlegungen rücken; auch das Mühlrad könnte kurz vor seinem Comeback stehen. Aufgrund der hohen kulturellen, sozialen aber vor allem ökologischen Anforderungen (EG-Wasserrahmenrichtlinien, Tourismus, Denkmalschutz, ökologische Vereinbarkeiten) an diese Standorte und deren Umfeld, verharren solche Ansätze bislang noch auf der Ebene von theoretischen Diskussionen und Modellversuchen.
Eine Analyse der vergangenen Konfliktkonstellationen am Fließgewässer könnte wichtige Lösungswege im Spannungsfeld heutiger Interessenkonflikte um die Kleinwasserkraftnutzung aufzeigen.

Im Mittelpunkt steht dabei stets die interdisziplinäre Fragestellung, inwiefern eine Analyse zurückliegender Konfliktkonstellationen am Fließgewässer alternative Handlungsoptionen für die Reaktivierung von Wassermühlen oder für die Bewältigung damit einhergehender divergierender Interessen in heutiger Zeit bereithalten

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung beginnt am 22.04.14. Es werden acht wöchentliche Termine, sowie zwei Exkursionen angeboten. Diese werden mit Textarbeit und Recherchen von den Studierenden vorbereitet und im Präsentations- und Diskussionsmodus (u.a. Podiumsdiskussionen) durchgeführt. Um einen Leistungsnachweis zu erwerben ist für jeden Studierenden folgendes erforderlich:
• die Vorbereitung der zu jeder Sitzung angegebenen Texte & Quellen
• aktive Diskussionsteilnahme
• Teilnahme an den Exkursionen
• Abhalten eines Referats/die Vorbereitung einer Sitzung; Exkursionsprotokolle
• kurze schriftliche Ausarbeitungen (Essaycharakter)
Darüber hinaus erfolgt innerhalb der Gruppenarbeit für Teilnehmer im Rahmen des iEPs Erstellung eines Life Cycle Assessments zu einem Standort und eine Schriftliche Ausarbeitung

Die Teilnahme an den Exkursionen (17.06. u. 08.07.) ist Voraussetzung zum Scheinerwerb

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 22. Apr. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
2 Di, 29. Apr. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
3 Di, 6. Mai 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
4 Di, 13. Mai 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
5 Di, 20. Mai 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
6 Di, 27. Mai 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
7 Di, 3. Jun. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
8 Di, 10. Jun. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
9 Di, 17. Jun. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
10 Di, 24. Jun. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
11 Di, 1. Jul. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
12 Di, 8. Jul. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
13 Di, 15. Jul. 2014 08:00 09:40 S102/36 M.Sc. Beatrix Friederike Becker; Christian Zumbrägel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
M.Sc. Beatrix Friederike Becker
Christian Zumbrägel