02-04-0330-ue Die Lebenswelt der Bauern im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Übung MG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Im mittelalterlichen Jahrtausend stellten Bauern/Bäuerinnen den ganz überwiegenden Anteil der Bevölkerung. Die Landwirtschaft prägte ihre Lebenswelt vom Arbeitsrhythmus im Jahresverlauf über die sozialen Formen des Zusammenlebens zwischen Herrschaft und Gemeinschaft bis hin zu den ganz individuellen Lebensformen. ‚Egodokumente‘ sind selten, in den Quellen überwiegt die Fremdbeschreibung. Die Erforschung der Bauern/Bäuerinnen erfolgte oft mit ideologischen Vorannahmen, sei es nun in der Zeit des Nationalsozialismus, der Deutschen Demokratischen Republik (die sich als ‚Arbeiter- und Bauernstaat‘ verstand) oder aus der Sicht sozialromantischer Grüner. Daher ist es nötig, sich nicht nur mit Themen wie Grundherrschaft, Agrarwirtschaft, Bauernaufständen usw., sondern auch mit den blinden Flecken der Forschung auseinander zu setzen. In der Übung stellen wir uns am Beispiel ausgewählter Texte und Quellen bestimmte Themenfelder, Theorien und Methoden vor und diskutieren sie. Das Ziel der Übung besteht darin, einen Eindruck von den einzelnen Themenfeldern und damit einen Überblick über die Lebenswelt der Bauern im Mittelalter zu erhalten. Zugleich sollen die damit verbundenen Fragestellungen und Forschungstraditionen, ihre Chancen und Probleme kritisch reflektiert werden.

Literatur:
Epperlein, Siegfried: Der Bauer im Bild des Mittelalters. Leipzig/Jena/Berlin 1975; Franz, Günther (Hg.): Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter (FSGA 31), Darmstadt 2. Auflage 1974; Rösener, Werner: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (EDG 13), München 1992.

Weitere Informationen:
Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweis: Mitarbeit, kleines Referat und Diskussion.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 14. Apr. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
2 Di, 21. Apr. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
3 Di, 28. Apr. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
4 Di, 5. Mai 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
5 Di, 12. Mai 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
6 Di, 19. Mai 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
7 Di, 26. Mai 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
8 Di, 2. Jun. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
9 Di, 9. Jun. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
10 Di, 16. Jun. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
11 Di, 23. Jun. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
12 Di, 30. Jun. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
13 Di, 7. Jul. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
14 Di, 14. Jul. 2015 14:25 16:05 S422/6 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk