02-04-0310-ps Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Krankheit im Spätmittelalter: Zwischen Fürsorge und Medizin

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kristin Zech

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: PS MG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Ein Krankenhaus [...] ist eine Einrichtung, in der durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung die Krankheiten, Leiden oder körperlichen Schäden festgestellt und geheilt oder gelindert werden“ [/https:de.wikipedia.orgwikikrankenhaus, aufruf vom 25.02.2016].
Krankenhäuser mit Fachabteilungen sind heutzutage – neben Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten oder Rettungsdiensten – Anlaufstellen für Kranke und körperlich Leidende.
Von solch spezifischen und umfassenden Behandlungsmöglichkeiten, Institutionen und medizinischen Berufszweigen ist man im Mittelalter noch weit entfernt. Welche heilkundlichen Methoden aber kennen Menschen dieser Epoche, um Krankheiten zu begegnen? Welche Rolle spielt die christliche Religion? Und eng damit verbunden: Was bedeutet im damaligen Weltbild überhaupt das Kranksein? Sind Diagnostik und Heilung das Ziel mittelalterlicher Hospitäler? Diese und weitere Fragen im Kontext von Krankheit, Medizin und Fürsorge werden Gegenstand des Proseminars sein.

Der Schwerpunkt des Seminars wird im Spätmittelalter (ca. 1250- ca. 1530) liegen, aber freilich die Grundlagen abendländisch-mittelalterlicher Medizin, die insbesondere im antiken und orientalischen Wissen zu suchen sind, die Tradition der Klostermedizin sowie die Entwicklung medizinischer Bildung an Universitäten nicht völlig aussparen. Insbesondere werden wir uns mit den oben aufgeworfenen Fragen beschäftigen. Dabei wird das (spät)mittelalterliche Hospital in all seinen Facetten ebenso in den Blick geraten wie das heilkundige Personal (Ärzte, Wundärzte, Bader oder Hebammen). Breiten Raum werden einzelne Erkrankungen, insbesondere Seuchen (Pest, Lepra, Pocken, Antoniusfeuer und Syphilis), und der Umgang mittelalterlicher Gesellschaften mit ihnen einnehmen.

Das Proseminar behandelt zugleich anhand des Themas grundlegende Problemstellungen, Methoden und Hilfsmittel der Mediävistik und übt historisches Arbeiten ein.

Literatur:
Zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte und ihre Methoden:
Ahasver v. BRANDT: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart 182012.
Hans-Werner GOETZ: Proseminar Geschichte. Mittelalter. Stuttgart 42014.
Martina HARTMANN: Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz 32011.
Hiram KÜMPER: Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Paderborn u.a. 2014 (UTB 3941).

Zur Einführung in die Thematik:
Aussatz – Lepra – Hansen-Krankheit. Ein Menschheitsproblem im Wandel, 2 Bde. Ingolstadt 1982/Würzburg 1986 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums, Beihefte 1 u. 4).
Klaus BERGDOLT: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München ³2011.
Kay Peter JANKRIFT: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter. Darmstadt 2003.
Kay Peter JANKRIFT: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter. Darmstadt 2005.
Heinrich SCHIPPERGES: Die Kranken im Mittelalter. München ³1993.
Otto WINCKELMANN: Das Fürsorgewesen der Stadt Strassburg vor und nach der Reformation bis zum Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts, 2 Bde. Leipzig 1922.

 

Voraussetzungen:
Der erfolgreiche Besuch des 4-stündigen PS Neuere Geschichte wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Lektüre der Quellen und Texte.
Voraussetzungen zum Scheinerwerb sind regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, ein Referat, eine Klausur sowie eine schriftliche Hausarbeit. Die Abgabe einer Hausaufgabe und eines Colloquium-Protokolls während der Vorlesungszeit ist verbindlich.
Der Besuch des begleitenden Tutoriums zur Geschichte des Mittelalters (3 CPs) wird dringend empfohlen, sofern er nicht ohnehin durch die Studienordnung vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen:
Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Apr. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
2 Do, 14. Apr. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
3 Mi, 20. Apr. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
4 Do, 21. Apr. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
5 Mi, 27. Apr. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
6 Do, 28. Apr. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
7 Mi, 4. Mai 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
8 Mi, 11. Mai 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
9 Do, 12. Mai 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
10 Mi, 18. Mai 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
11 Do, 19. Mai 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
12 Mi, 25. Mai 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
13 Mi, 1. Jun. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
14 Do, 2. Jun. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
15 Do, 9. Jun. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
16 Mi, 15. Jun. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
17 Do, 16. Jun. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
18 Mi, 22. Jun. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
19 Do, 23. Jun. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
20 Mi, 29. Jun. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
21 Do, 30. Jun. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
22 Mi, 6. Jul. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
23 Do, 7. Jul. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
24 Mi, 13. Jul. 2016 11:40 13:20 S422/3 Kristin Zech
25 Do, 14. Jul. 2016 16:15 17:55 S103/312 Kristin Zech
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
Lehrende
Kristin Zech