02-15-1009-ps Eheromane des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Peter Ludwig

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-15-1009-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Lehrinhalte:
Im Bereich der Einfu¨hrung in die Analyse literarischer Texte dienen die zur Wahl stehenden Proseminare dieses Moduls der exemplarischen Vertiefung von Terminologie-, Methoden-, Analyse- und historischem Wissen in einem Arbeitsfeld der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, insbesondere der Erza¨hltext-, Dramen- oder Lyrikanalyse sowie der kulturgeschichtlichen Kontexte. Im Bereich der Literaturgeschichte dienen sie der exemplarischen Vertiefung literatur- und gattungsgeschichtlicher Kenntnisse. Das Modul baut auf den Grundkurs-Modulen auf.

Literatur:
Ausgewählte Werke, Lektüre-Grundlage

Johann Wolfgang von Goethe: Wahlverwandtschaften (1809) – Reclam UB 7835

Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (1810) – als kostengünstiges eBook bei Thalia.de/Henricus oder kostenfrei im Projekt Gutenberg – DKV Ausgabe von 1989

Karl F. Gutzkow: Wally, die Zweiflerin (1835) – Reclam ISBN 978-3-15-009904-9

Fanny Lewald-Stahr: Eine Lebensfrage (1845) – nicht im Handel erhältlich – siehe Auszüge ‚Materialien‘

Theodor Fontane: L’Adultera (1880) – Reclam, u.a. bei Bücher.de erhältlich

Theodor Fontane: Effi Briest (1894) – u.a. Reclam ISBN 978-3-15-019379-2

Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib (1897) – Tb Holzinger


Von diesen Werken bitte ich mindestens die Ausgaben von Goethes Wahlverwandtschaften sowie Fontanes L’Adultera und Effi Briest anzuschaffen. Aus den genannten weiteren Werken stelle ich unter den ‚Materialien‘ Auszüge in Dateien zur Verfügung.


Einführende Forschungsliteratur (Auswahl) 

Wolfgang Matz: Die Kunst des Ehebruchs. Emma, Anna, Effi und ihre Männer. Wallstein, 2014.

Kathryn Ambrose: The woman question in nineteenth-century English, German and Russian literature: (en)gendering barriers – Leiden; Boston: Brill Rodopi 2016.

Hannelore Schlaffer: Ehestiftung, Ehebruch und sexuelle Revolution: der Roman des 19. Jahrhunderts In: Poetica 37 (2005), 3-4, 413-427.

Claudia Streit: (Re-) Konstruktion von Familie im sozialen Roman des 19. Jahrhunderts – Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 1997.

Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848-1890. Hg. von Edward McInnes und Gerhard Plumpe. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 6. München 1996.

Eva D. Becker: Frauenbild und Weiblichkeitsbegriff im 19. Jahrhundert. In: Beiträge der Fritz-Reuter-gesellschaft 3 (1995), 15-21.

Philippe Ariès / Georges Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. 5 Bde. Ffm. 1989-1993. Sonderausg. Ffm 1995.

Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hans Adler. Darmstadt 1990.

Die deutsche Frauenbewegung. Die soziale Rolle der Frau im 19. Jahrhundert und die Emanzipation in Deutschland. Hg. von Ingeborg Drewitz. Bonn 1983.

Weitere Forschungsliteratur und entsprechende Studien zu den behandelten Werken, AutorInnen und Themen werden in der Seminararbeit genannt.

Offizielle Kursbeschreibung:
Karl Rosenkranz sah in zeitgenössischer Literatur, die sich mit Ehebruch befasste, willkommene Möglichkeiten, die „Wahrheit der Ehe selbst darzulegen“ und „die Unsittlichkeit des Ehebruchs sich in Sittlichkeit auflösen“ zu lassen (Die poetische Behandlung des Ehebruchs, 1835). Doch die im Proseminar ausgewählten Eheromane des 19. Jh.s thematisieren in ihren Auseinandersetzungen mit der traditionellen Institution der Ehe weit mehr als Gebote des Anstands oder der Moral.
Wir behandeln an diesen Roman-Beispielen unter anderem, wie Darstellungen von Ehekrisen immer auch als Ausdruck tiefgreifender sozialer Krisen erscheinen, wie Eheromane sich im Laufe des 19. Jh. immer auch als Gesellschaftsromane verstehen lassen. Daran knüpfen sich zugleich historische und systematische Arbeitsschwerpunkte: Fragen zu gesellschafts- und romangeschichtlichen Entwicklungen des 19. Jh., zu traditionellen und neuen Liebes- bzw. Ehe-Verständnissen, zum Wandel von Familienbildern und Geschlechterrollen u.a.m.
Daneben werden besondere Anliegen des Grundstudiums - z.B. Einübungen in die Analyse von Erzähltexten oder gattungsspezifischen Eigenarten, darüber hinaus auch Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten generell - die Seminararbeit begleiten.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 14. Apr. 2018 09:50 16:05 S103/204 Dr. Peter Ludwig
2 Sa, 28. Apr. 2018 09:50 16:05 S103/204 Dr. Peter Ludwig
3 Sa, 26. Mai 2018 09:50 16:05 S103/204 Dr. Peter Ludwig
4 Sa, 16. Jun. 2018 09:50 16:05 S103/204 Dr. Peter Ludwig
5 Sa, 7. Jul. 2018 09:50 16:05 S103/204 Dr. Peter Ludwig
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Dr. Peter Ludwig