02-04-0120-se Seuchen im Späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit: Auswirkungen auf die Gesellschaft und Reaktionen der Obrigkeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-04-0120-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Literatur:
Battenberg, Friedrich, Reaktionen auf die Pestseuche der Frühen Neuzeit in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 79 (2021), S. 63-122
Bergdolt, Klaus, Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes, München 2006 (3. Aufl. 2017)
Dinges, Martin / Schlich, Thomas (Hg.), Neue Wege in der Seuchengeschichte, Stuttgart 1995
Meier, Mischa (Hg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005
Reinhardt, Volker, Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veraenderte 1347 - 1353, Muenchen 2021
Ulbricht, Otto (Hg.), Die leidige Seuche. Pest-Fälle in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2004

Offizielle Kursbeschreibung:
Seuchen und Epidemien waren und sind noch immer eine Bedrohung und Herausforderung für Menschen, Gesellschaften und Staaten. Die Geschichtswissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiver mit ihrer Geschichte beschäftigt und dabei auch die sozialen Auswirkungen und die unterschiedlichen Reaktionen von Obrigkeiten/Staaten und gesellschaftlichen Gruppen erforscht. Das Seminar behandelt diese Problematik epochenübergreifend für den Zeitraum des späten Mittelalters und die Frühe Neuzeit mit dem räumlichen Schwerpunkt auf Mitteleuropa und einem landesgeschichtlichen Fokus auf hessische und kurmainzische Territorien und Städte. Inhaltlich bilden die Pest, bzw. einzelne Pestwellen, die obrigkeitlich-staatlichen Gesetzen und Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung von Epidemien, die Auswirkungen auf Minderheiten wie insbesondere die Juden und die Funktion von Verschwörungsnarrativen Schwerpunkte. Diese werden auf der Grundlage der aktuellen Forschungsliteratur und unterschiedlicher Quellen behandelt, darunter Chroniken und Erlebnisberichte, obrigkeitliche Ordnungen, Mandate und Gesetze, theologische, medizinische und politische Traktate, pragmatische Ratgeber und Hilfsbüchlein, illustrierte Einblattdrucke und Flugschriften, literarische Werke sowie  Gemälde und Denkmäler.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Apr. 2022 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
2 Do, 28. Apr. 2022 16:15 17:55 >Digitaler Veranstaltungstermin apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
3 Mo, 11. Jul. 2022 10:00 18:00 Eckhart G.-Franz-Saal, Haus der Geschichte (Hessisches Staatsarchiv), Karolinenplatz 3 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
4 Di, 12. Jul. 2022 10:00 18:00 Eckhart G.-Franz-Saal, Haus der Geschichte (Hessisches Staatsarchiv), Karolinenplatz 3 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg
apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter