02-24-0115-ps Geschichte des Internets

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jakob Schönhagen

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-24-0115-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Netflix, Instagram, Whatsapp, E-Mail. Cyberkriminalität, Digitalisierung, Onlineshopping. Zoomkonferenzen. Wenn es in den vergangenen Jahren einen Prozess gab, dem sich niemand entziehen konnte, dann war es die rasende, globale und fundamentale Durchdringung des Lebens durch Tools, Produkte und Dienstleistungen, die alle auf ein und derselben Erfindung beruhen: dem Internet.

Das angedachte Proseminar bietet einen Überblick über neue Forschungserkenntnisse und aktuelle geschichtswissenschaftliche Debatten zum Thema Internet. Das Seminar soll dabei einen ersten Einblick in die zentralen Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft liefern.

Das Seminar nimmt einen Untersuchungsgegenstand der jüngsten Zeitgeschichte in den Blick. Dabei handelt es sich gemäß dem Bonmot von der Geschichte, die noch qualmt, sogar um Geschichte, die noch wild lodert und brennt. Daraus ergeben sich analytische wie empirische Herausforderungen. Denn die Geschichte des Internets ist noch nicht beendet, ihre Historisierung hat gerade erst begonnen. Gleichzeitig aber kann sie bereits auf eine mittlerweile fast 70-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Seminar will einen Beitrag dazu leisten und die Möglichkeiten wie Fallstricke ausloten, die mit dem Ziel verbunden sind, eine Analyse der unmittelbaren und gewissermaßen noch aktuellen Vergangenheit zu rekonstruieren.

Der geschichtswissenschaftliche Blick auf die Geschichte des Internets hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Die größte Aufmerksamkeit hat die oftmals technikgeschichtlich orientierte Forschung der Rekonstruktion der Entstehungsphase des Internets gewidmet. Dabei haben mehrere Arbeiten insbesondere die technischen, militärisch geprägten Ursprünge zu Tage getragen und gleichzeitig die Grundzüge einer Periodisierung entworfen, die erste gedankliche Startpunkt noch während des Zweiten Weltkriegs verortet und den Takeoff in der Frühphase des Kalten Kriegs ausmacht.

Kulturgeschichtliche Studien haben daran anschließend dann den Übergang zur zivilen Nutzung sowie die zunehmende alltägliche Durchdringung des gesellschaftlichen Lebens seit dem letzten Drittel des 20.Jahrhunderts untersucht. Politik- und sozialwissenschaftliche Studien haben diese Arbeiten sekundiert und grundlegendes Wissen über die zentrale Bedeutung des Internets in mehreren Bereichen analysiert.

Der Geschichtswissenschaft dienen diese (vergangenen) zeitgenössischen und sozialwissenschaftlichen Gegenwartsdeutungen als Quelle und Literatur zugleich. Sie sind kulturgeschichtliche Zeugnisse dafür, wie die historischen Akteure die eigene Gegenwart verstanden haben und liefern Datenmaterial und Analysekategorien, auf denen historische Deutungen aufbauen müssen, wenn sie nicht hinter den Stand der zeitgenössischen Gegenwartsdeutung zurückfallen wollen. Dabei haben sie aber ein anderes Erkenntnisinteresse. Sie fragen nach regelhaften Aussagen und Modellen, während die historische Forschung nach kausal-genetischen Erklärungen bestimmter Entwicklungen fragt und sich um eine historisch-diachrone Bedeutungsvermessung bemüht. Sie versucht, die Entstehung von Phänomenen und Problemen in ihren relevanten zeitlichen und räumlichen Kontexten zu erklären.

Das Proseminar richtet sich an fachfremde Studierende. Es schafft einem ersten Überblick über die zentralen Denk- und Arbeitsweisen des Faches. Es diskutiert und analysiert die wichtigsten Ansätze der jüngeren Zeitgeschichtsschreibung, untersucht Phasen, die jüngst in das Zentrum der Analysen gerückt sind und bespricht die Akteure und Handlungsbereiche, die zuletzt das Forschungsinteresse bestimmt haben.

Detaillierte Informationen zum Ablauf und den Anforderungen des Seminars erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Literatur:
Als Einstiegslektüre ist folgender Text zu lesen:

Jane Abbate: Government, Business, and the Making of the Internet, in: The Business History Review, Vol. 75 (2001), S. 147-176.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
2 Di, 19. Apr. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
3 Di, 26. Apr. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
4 Di, 3. Mai 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
5 Di, 10. Mai 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
6 Di, 24. Mai 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
7 Di, 31. Mai 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
8 Di, 7. Jun. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
9 Di, 14. Jun. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
10 Di, 21. Jun. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
11 Di, 28. Jun. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
12 Di, 5. Jul. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
13 Di, 12. Jul. 2022 11:40 13:20 S103/107 Jakob Schönhagen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Jakob Schönhagen