02-04-0120-se "Ein Relikt des Kalten Krieges"? James-Bond-Filme als historische Quellen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Detlev Mares

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-04-0120-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung findet teilweise in präsentischem, teilweise in digitalem Modus statt. Bitte lesen Sie vor einer Veranstaltungsbelegung unbedingt die Hinweise dazu unter "Lehrinhalte", da die Veranstaltung einen ungewöhnlichen Durchführungsmodus aufweist.

Lehrinhalte:
Kurzbeschreibung und Hinweis auf besondere Rahmenbedingungen - bitte vor einer eventuellen Anmeldung zur Veranstaltung unbedingt lesen!

Vor 60 Jahren startete mit „James Bond jagt Dr. No“ eine der langlebigsten Reihen der Filmgeschichte, die zeitgenössische Trends sowohl spiegelte als auch prägte. Die Filme sind damit auch Quellen ihrer Entstehungszeit und sollen in diesem Seminar unter historischen Perspektiven ausgewertet werden. Im Mittelpunkt stehen fünf Themenfelder: Gender-Bilder, die Darstellung von Technik und Wissenschaft, Vorstellungen über Schalthebel der Macht und Weltpolitik, Imaginationen von Nationen und Kulturen sowie die Visualisierung von Gewalt. Die historische Perspektive richtet sich auf Fragen des Wandels in der Darstellung dieser Themenbereiche im Verlauf der sechzigjährigen Geschichte der Reihe und auf die Einordnung der Filme in die Kontexte ihrer Entstehungszeit. Übergreifend wollen wir untersuchen, wie sich das Bild von Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in den Filmen wandelte von deren Anfängen in den Zeiten des Kalten Krieges bis zu den neuen weltpolitischen Konstellationen im frühen 21. Jahrhundert. Den Untersuchungsgegenstand bilden die 25 Filme der Eon-Produktionsreihe.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Studierenden der Universität Siegen und der TU Darmstadt durchgeführt. Bitte berücksichtigen Sie bei einer eventuellen Anmeldung zu diesem Seminar dessen besondere Rahmenbedingungen, die die Voraussetzung für eine Teilnahme bilden:

- Die wöchentlichen Termine werden digital durchgeführt, damit beide Gruppen miteinander kommunizieren können. Eventuell werden einige dieser Sitzungen am jeweiligen Ort der Gruppen präsentisch durchgeführt und digital zusammengeschaltet. Andere Sitzungen werden digital vom individuellen Rechner aus stattfinden. Der genaue Modus wird in der ersten Sitzung der Veranstaltung bekanntgegeben.

- Die Veranstaltung schließt ein Wochenend-Blockseminar (voraussichtlich am 7.-8. Mai) ein. Der Ort und der Unkostenbeitrag werden so bald wie möglich, spätestens zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Der Ort (zwischen Darmstadt und Siegen) wird mit dem Studi-Ticket erreichbar sein, der Unkostenbeitrag nicht über einen zweistelligen Eurobetrag hinausgehen (für Übernachtung und ggf. Mahlzeiten). Den jeweils aktuellen Stand des Planungsprozesses können Sie der PDF-Datei entnehmen, die dieser Veranstaltungsbeschreibung in TUCaN beigegeben ist und immer aktualisiert wird, sobald neue Informationen vorliegen.

- Die Filme können im Rahmen der Veranstaltung nur in Ausschnitten gezeigt werden. Die Teilnehmenden müssen sich daher selbst einen Überblick über die Gesamtreihe erarbeiten. Da die Filme nicht allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden können, sind eigene Anschaffungen einiger Filme (insb. für die unten genannten Expertengruppen, ggf. gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen) empfehlenswert.

Die Veranstaltung ist wie folgt organisiert:

- Im Vorfeld des Blockseminars:

Jeweils ca. zwei Teilnehmer/innen der Veranstaltung fungieren als Experten für zwei bis drei Filme. Diese Filme sind auf die in der Veranstaltungsbeschreibung genannten fünf Themenfelder hin auszuwerten.

- Blockseminar:

Im Blockseminar werden die Ergebnisse der jeweiligen Expertengruppen für die fünf Themenfelder zusammengetragen. Dadurch entsteht ein Gesamtüberblick über die Reihe, der es ermöglicht, besonders lohnende Filme und Filmpassagen zu den jeweiligen Themenfeldern zusammenzustellen und erste Hypothesen über die entsprechenden Interpretationsmöglichkeiten aufzustellen.

- Nach dem Blockseminar:

Am Ende des Blockseminars werden die Expertengruppe aufgelöst. Die am Seminar Teilnehmenden werden neu auf Themengruppen verteilt, wobei jedes der fünf o. g. Themenfelder von einer Gruppe bearbeitet wird. Dazu greifen die fünf Themengruppen auf die Ergebnisse des Blockseminars zurück. Im restlichen Semesterverlauf wird jede Themengruppe jeweils eine Sitzung zu ihrem Themenfeld gestalten (d. h. Erstellen einer Präsentation inklusive zu diskutierender Filmausschnitte).

- Hausarbeit:

Das Seminar schließt mit individuellen Hausarbeiten ab, in denen ein einzelnes Themenfeld unter einer spezifischen Fragestellung bearbeitet wird.

Die Zahl der Seminarteilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Wir bitten daher alle Studierenden, die trotz einer Veranstaltungsanmeldung dann doch nicht teilnehmen wollen, sich zügig wieder abzumelden, damit der Platz für ein Kommilitonix zur Verfügung steht.

Voraussetzungen:
Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an einem Wochenend-Blockseminar und zur Anschaffung einiger Filme voraus. Nähere Informationen dazu finden Sie oben unter "Lehrinhalte".

Erwartete Teilnehmerzahl:
15. Die Zahl der Seminarteilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Wir bitten daher alle Studierenden, die trotz einer Veranstaltungsanmeldung dann doch nicht teilnehmen wollen, sich zügig wieder abzumelden, damit der Platz für eine Kommilitonix zur Verfügung steht.

Zusätzliche Informationen:
S. "Erwartete Teilnehmerzahl" und "Lehrinhalte".

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
2 Di, 19. Apr. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
3 Di, 26. Apr. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
4 Di, 3. Mai 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
5 Di, 10. Mai 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
6 Di, 24. Mai 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
7 Di, 31. Mai 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
8 Di, 7. Jun. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
9 Di, 14. Jun. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
10 Di, 21. Jun. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
11 Di, 28. Jun. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
12 Di, 5. Jul. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
13 Di, 12. Jul. 2022 18:05 19:45 S103/209 Dr. phil. Detlev Mares
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. phil. Detlev Mares