02-04-0120-se „Verschwörungstheorien“: Entstehung, Funktion und Wirkung von Verschwörungsnarrativen, -mythen und -ideologien im historischen Kontext von Krisen und Minderheiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-04-0120-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Lehrinhalte:
Das Seminar behandelt anhand der Forschungsliteratur unter Einbeziehungen von Quellen in die historische Problematik von "Verschwörungstheorien" bzw. Verschwörungsnarrativen, -mythen und -ideologien. Wesentliche Lehrinhalte und Lernziele sind die historischen Kontexte der Entstehung von "Verschwörungstheorien", die sozialen, religiösen und politischen Gruppen/Minderheiten, gegen die sie sich richten, und ihre gesellschaftlichen und politischen Funktionen.

Literatur:
Einführende Literatur:

Anton, Andreas / Schink, Alan,  Der Kampf um die Wahrheit - Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten, München 2021

Butter, Michael, Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien, Suhrkamp Verlag, Berlin 2018

Byford, Jovan,  Conspiracy Theories. A Critical Introduction, New York 2011

Grüter, Thomas, Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren, Frankfurt, M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 2008

Reinalter, Helmut (Hg.),Verschwörungstheorien: Theorie, Geschichte, Wirkung, Innsbruck: Studien-Verl. 2002

Verschwörungstheorien APuZ 35–36/2021, file:///C:/Users/Carlo/Downloads/APuZ_2021-35-36_online.pdf

Erwartete Teilnehmerzahl:
20

Offizielle Kursbeschreibung:
„Verschwörungstheorien“ sind allgegenwärtig und haben in den Medien, den gesellschaftlichen und politischen Diskursen und auch in der Wissenschaft Hochkonjunktur. Dabei handelt es sich freilich nicht um ein aktuelles, sondern auch um ein historisches Phänomen, denn imaginierte wie reale Verschwörungen und das Denken und Reden darüber nahmen bereits im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zu. Oft etstanden Verschwörungsnarrative, -mythen und -ideologien im Kontext von Krisen und richteten sich gegen religiöse, gesellschaftliche, kulturelle und politische Minderheiten und abweichende Gruppen. Das Seminar behandelt auf der Basis neuerer Forschungen ausgewählte Beispiele spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher „Verschwörungstheorien“ wie die „jüdische Weltverschwörung“ /antijüdisches Verschwörungsdenken, religiöse Sekten und Abweichler, Hexenverschwörung und Teufelssekte, politische Verschwörungen und Attentate, Freimaurer, Illuminaten und geheime Gesellschaften und politische Verschwörungsnarrative im Kontext der Französischen Revolution und des Vormärz. Anhand von Fallbeispielen werden auch tatsächliche Phänomene von Verschwörungen, Komplotten und Gruppenbildungen sowie die Reaktionen von Politik und Justiz, die Darstellung in Medien und öffentlichen Diskursen behandelt. Das Seminar soll folglich erarbeiten, welche historischen Phänome und Gruppen als „Verschwörung“ wahrgenommen oder etikettiert wurden, wie daraus Verschwörungsnarrative, -mythen und -ideologien entstanden und welche Funktionen solche  „Verschwörungstheorien“ im gesellschaftlichen und politischen Kontext hatten.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
2 Do, 27. Okt. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
3 Do, 3. Nov. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
4 Do, 10. Nov. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
5 Do, 17. Nov. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
6 Do, 24. Nov. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
7 Do, 1. Dez. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
8 Do, 8. Dez. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
9 Do, 15. Dez. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
10 Do, 22. Dez. 2022 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
11 Do, 12. Jan. 2023 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
12 Do, 19. Jan. 2023 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
13 Do, 26. Jan. 2023 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
14 Do, 2. Feb. 2023 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
15 Do, 9. Feb. 2023 16:15 17:55 S313/215 apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg; Apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
apl. Prof. Dr. Friedrich Battenberg
apl. Prof. Dr. phil. Karl Härter