02-04-0330-ue Quellen zur italienischen und deutschen Küche von Apicius bis in die Frühe Neuzeit (Schwerpunkt Mittelalter)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-04-0330-ue

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Literatur:
Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung gegeben, ein Apparat steht zur Verfügung. Zur ersten Orientierung können dienen:

E. Schubert: Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2006 (u.ö.); L. Pychlau-Ezli: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik, Wien u.a. 2008; A. Schulz: Essen und Trinken im Mittelalter (1000-1300). Literarische, kunsthistorische und archäologische Quellen, Berlin/ Boston 2011; I. Bitsch (u.a.) (Hg.): Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, Sigmaringen 1987; B. Laurioux: Les livres de cuisine médiévaux, Turnhout 1997; M. Montanari, Gusti del Medioevo. I prodotti, la cucina, la tavola, Roma/ Bari 2012; B. Laurioux: Tafelfreuden im Mittelalter. Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Bildern und Dokumenten, Stuttgart/ Zürich 1992.

Erwartete Teilnehmerzahl:
20

Offizielle Kursbeschreibung:
Essen und Trinken sind nicht nur lebensnotwendig, sie bilden auch das Fundament kultureller Traditionen. Lebensmittel und die Art ihrer Zubereitung sowie ihr Verzehr formen Gemeinschaften und Gesellschaften, sie können integrieren und ausgrenzen. Rezepte spiegeln wieder, was der natürliche Rahmen (Klima, Boden, Flora und Fauna) in seinem jeweils kulturspezifischen Wechselspiel mit Landschaft und Gesellschaft für die Bevölkerung bietet. Auch die Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen bestimmt die Ernährung vom Hunger bis zum Überfluss, von der freiwilligen Askese bis zur demonstrativen Völlerei. Normen und Werte im Zusammenhang mit Essen und Trinken werden immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.

Das Ziel der Übung besteht darin, durch die Analyse von ausgesuchten Quellen (Texte und Bilder) und der Recherche und Diskussion von Forschungspositionen einen Überblick über die Ernährung, die Küchentradition(en), über Essen und Trinken von der Rezeption spätantiker Traditionen über das Mittelalter bis in die Frühen Neuzeit im römisch-deutschen Reich nördlich und südlich der Alpen zu erhalten. Eine Grundlage dafür bietet die Auseinandersetzung mit Texten und Bildern, die in der Landes- und Universitätsbibliothek Darmstadt für eine Ausstellung zum Thema vorbereitet werden. In diesem Rahmen besteht auch die Möglichkeit, einen Einblick in die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung einer Ausstellung zu gewinnen und ggf. an dieser mitzuwirken.

Zusätzliche Informationen:
Eintragung in TUCaN erforderlich. Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.
 
Leistungsnachweis: In Abhängigkeit vom Studiengang, wird zu Beginn der Veranstaltung erläutert. In der Regel: Referat, kleiner Text, Diskussion.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 13. Apr. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
2 Do, 20. Apr. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
3 Do, 27. Apr. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
4 Do, 4. Mai 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
5 Do, 11. Mai 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
6 Do, 25. Mai 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
7 Do, 1. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
8 Do, 15. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
9 Do, 22. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
10 Do, 29. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
11 Do, 6. Jul. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
12 Do, 13. Jul. 2023 09:50 11:30 S313/112 Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk