02-04-0430-ue Andere Länder, andere Arten: Über den Umgang mit Andersartigkeit und Fremdheit in Umwelt, Gesellschaft und Technik (1871-1932)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Martin Schmitt

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-04-0430-ue

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Digitale Lehre:
Das Seminar wird vorraussichtlich in Präsenz durchgeführt und digital unterstützt.

Lehrinhalte:
- Konstruktion von "Andersartigkeit" und dem "Fremden" (othering)
- Europäische Geschichte des langen 19. Jahrhunderts im globalen Kontext
- Technik als das "Andere": Mensch-Maschine-Verhältnisse
- Verständnis sprachlicher Ausgrenzung von Minderheiten
- Reiseerfahrungen und Fremdheitswahrnehmungen
- Umweltgeschichte des Imports fremder Spezies (Pflanzen, Tiere)
 

Literatur:


  • Uta Eser: „Strangers in Paradise – Über den Einfluss der Kultur auf die Haltung gegenüber eingeführten Arten“, in: Lucie Vítková/Frank Krumm (Hrsg.): Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen, Joensuu 2016 (In focus - Managing Forest in Europe), S. 60–69.
  • Schmidt, Uwe Eduard u. a.: „Überblick über die Geschichte eingeführter Baumarten in Europa“, in: Lucie Vítková/Frank Krumm (Hrsg.): Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen, Freiburg (i. Br.) 2016, S. 46–58.
  • Zechner, Johannes: „Von ‚Waldvölkern‘ und ‚Wüstenvölkern‘. Nationalistische Naturinstrumentalisierungen in Kaiserreich und Weimarer Republik“, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25 (2016), S. 37–69.
  • Boyce, Travis D./Chunnu, Winsome M. (Hrsg.): Historicizing Fear: Ignorance, Vilification, and Othering, University Press of Colorado, Louisville 2019.
  • Ihde, Don: Technology and the Lifeworld: From Garden to Earth, Indiana University Press, Bloomington 1990.
  • Oudshoorn, Nelly: „Die natürliche Ordnung der Dinge? Reproduktionswissenschaften und die Politik des “Othering”“, in: Ilse Lenz/Lisa Mense/Charlotte Ullrich (Hrsg.): Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion, Wiesbaden 2004, S. 241–254.

Voraussetzungen:
Es ist hilfreich, aber nicht Vorraussetzung, wenn Sie das Proseminar oder Vorlesung Technikgeschichte bereits besucht haben. 

Offizielle Kursbeschreibung:
Das späte 19. Jahrhundert zeichnet durch manigfaltige Migrationsprozesse aus. In der Folge der industriellen Revolution zogen Menschen vom Land in die Stadt, im Zuge von Kolonialismus und Imperialismus wanderten Ideen, Techniken und Vorstellungen um den Globus und wurden "fremde" Arten in Länder importiert, in denen sie zuvor nicht heimisch waren. Erfahrunge von Fremdheit wurden dadurch perpetuiert. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass ein neues Nachdenken über die eigene Identität und die kollektive Zugehörigkeit einsetzte. Oftmals geschah dies durch ein Ausgrenzen des Anderen: Das "othering". Die Übung fragt nach den veränderten Vorstellungen des "anderen" und den diskursiven Gegenprozessen. Ziel der Übung ist es, durch das Studium von Texten und Quellen über diese Prozesse von Migration, Fremdheitserfahrungen und Othering zu lernen. Damit erlaubt die Übung, sich ein differenziertes Bild von Umwelt, Gesellschaft und Technik zwischen 1871 und 1932 zu erarbeiten und dieses mit heutigen Prozessen in Beziehung zu setzen – im Vergleich, wie auch in ihren langfristigen Konsequenzen. 

Zusätzliche Informationen:
Übung: Übungen erlauben die vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte (Quellen und/oder Literatur). Der Besuch einer Übung in Technikgeschichte erlaubt eine frühzeitige Auseinandersetzung mit wesentlichen Textformen und Fragestellungen technikgeschichtlicher Forschung.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
In der Übung wird unter anderem die anthropogenen Einflüsse auf den Klimawandel und die Veränderung der Natur diskutiert, bspw. durch die Einführung neuer Spezien nach Europa. Die thematisierten Inhalte zeichnen sich daher durch einen hohen Nachhaltigkeitsbezug aus. Die Übung trägt zu einem Verständnis bei, wie sich Menschen in der Geschichte ein Bild von der Umwelt gemacht haben und darauf aufbauend mit ihr umgeganngen sind.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 12. Apr. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
2 Mi, 19. Apr. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
3 Mi, 26. Apr. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
4 Mi, 3. Mai 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
5 Mi, 10. Mai 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
6 Mi, 17. Mai 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
7 Mi, 24. Mai 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
8 Mi, 31. Mai 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
9 Mi, 7. Jun. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
10 Mi, 14. Jun. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
11 Mi, 21. Jun. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
12 Mi, 28. Jun. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
13 Mi, 5. Jul. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
14 Mi, 12. Jul. 2023 16:15 17:55 S103/209 Dr. phil. Martin Schmitt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Bild: Dr. phil. Martin Schmitt
Dr. phil. Martin Schmitt