02-24-3000-ue Geschichte vernetzt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Stephan Franko Ebert

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-24-3000-ue

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Digitale Lehre:

Die Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart verändern sich. Angesichts des Klimawandels und einer steigenden Weltbevölkerung wird in der Öffentlichkeit immer häufiger über Alternativen, über vegane Ernährung, die Reduktion fleischhaltiger Kost und Fleisch-Surrogate diskutiert. Darüber hinaus befördert der Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas, weshalb Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir (Grüne) aktuell ein Werbeverbot für stark zuckerhaltige, fettige und salzige Lebensmittel plant, um Kinder vor den Gefahren einer ungesunden Ernährung besser zu schützen. Grund genug, um sich im Sommersemester mit Fragen der Ernährung aus historischer Perspektive zu beschäftigen und – mit Blick auf potenzielle Berufsfelder – Vermittlungskonzepte zu erarbeiten.

In der Lehrveranstaltung sollen vormoderne Ernährungsgewohnheiten anhand von historischen Texten (z. B. Rezepten, Verwaltungsschriftgut) und ernährungstheoretischer (diätetischer) Literatur interdisziplinär erschlossen werden. Neben Geschichte wird ein Fokus auf der Biologie/Ernährungslehre liegen. So sollen etwa die Nährwerte von historischen und heutigen Kulturpflanzen, die Wirkung von Kräutern im menschlichen Körper oder die Haltung von Nutztieren zum Zweck der Landwirtschaft und Ernährung historisiert und diskutiert werden. Die Sicherung der Ergebnisse soll entweder in einem Lernportfolio oder in der Planung eines Vermittlungsprojekts erfolgen. Studierende sollen darin Ideen erarbeiten, um die erworbenen Kenntnisse in der Geschichtsvermittlung (z. B. Schule, Universität, Museum) einbringen zu können. Die Form des Vermittlungsprojekts ist frei wählbar (digitaler Rundgang, Plakat/Poster, Handreichung, Lehrvideo, Blog, Vlog etc.).


Zentrale Literatur (Auswahl)


  • Barlösius, Eva: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung (Grundlagentexte Soziologie), Weinheim u. a. 1999.
  • Biesalski, Hans-Konrad/ Grimm, Peter/ Nowitzki-Grimm, Susanne: Taschenatlas der Ernährung, 6. Aufl., Stuttgart u. a. 2015.
  • Groot, Hilka de/ Farhadi, Jutta: In Sachen Ernährung. Ernährungslehre, Haan-Gruiten 2015.
  • Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute, Frankfurt 2005.
  • Klug, Helmut W. (ed.): CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus – Analysis – Visualisation. In Zusammenarbeit mit Astrid Böhm und Christian Steiner, URL: hdl.handle.net/11471/562.10 (GAMS. 562.10).
  • Mennell, Stephen: Die Kultivierung des Appetits. Die Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute, Frankfurt 1988.
  • Mohrmann, Ruth-Elisabeth (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 108), Münster u. a. 2006.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Apr. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
2 Mo, 24. Apr. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
3 Mo, 8. Mai 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
4 Mo, 15. Mai 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
5 Mo, 22. Mai 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
6 Mo, 5. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
7 Mo, 12. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
8 Mo, 19. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
9 Mo, 26. Jun. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
10 Mo, 3. Jul. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
11 Mo, 10. Jul. 2023 09:50 11:30 S313/215 Dr. phil. Stephan Franko Ebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. phil. Stephan Franko Ebert