02-04-0110-ps Einführung in die Neuere Geschichte (inkl. Tutorium) (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Volker Köhler

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-04-0110-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 6

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Lehrinhalte:
Von Sonnen und Seeungeheuern: Die Geschichte des Absolutismus

Die aktuelle historische Forschung blickt skeptisch auf den Begriff des Absolutismus, spricht gar von einem Mythos. Dennoch bleiben Bilder wie das des "Sonnenkönigs" und vermeintliche Zitate wie "L'Etat, c'est moi" in Schulbüchern und kollektivem Gedächtnis fest verankert.

Dieses Proseminar möchte sich der Epoche, die landläufig als Absolutismus bezeichnet wird (16.-18. Jahrhundert in Europa), nähern und am Beispiel von Herrschaftsformen und -legitimationen (hier lässt das Seeungeheuer grüßen) fragen, wie Geschichtsschreibung funktioniert und darüber hinaus der Entstehung des modernen europäischen Staates nachspüren.

Diese Veranstaltung führt anhand dieses exemplarischen Themas in das Fachgebiet Neuere Geschichte und das Studium der Geschichte generell ein. Während des Semesters beschäftigen Sie sich mit den grundsätzlichen Fragestellungen und Herangehensweisen des Fachgebiets und lernen (digitale und analoge) Arbeitstechniken kennen, die für den weiteren Studienverlauf von zentraler Bedeutung sind. Schwerpunkte liegen u. a. auf Textauswertung, Argumentationsweisen, Recherche, Zitierweisen und Präsentationsfähigkeiten. Im Verlauf des Semester sind zahlreiche wöchentliche Aufgaben zu bearbeiten, deren gewissenhafte Erledigung Sie in die Lage versetzt, am Semesterende die Klausur und die Hausarbeit zu bewältigen. 

Die Veranstaltung wird durch ein verpflichtendes Tutorium unterstützt. Bitte beachten Sie bei der Semesterplanung, für diese Veranstaltung ungefähr ein Drittel Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit vorzusehen; neben den drei Veranstaltungsterminen pro Woche müssen Sie mehrere Stunden für Vor- und Nacharbeiten einplanen. Dies ist in Ihrem Studien- und Prüfungsplan "eingepreist", da die bestandene Veranstaltung am Semesterende 10 Kreditpunkte (von ca. 30 pro Semester zu erwerbenden Kreditpunkten) ergibt (alle Fragen rings um die Stundenplangestaltung für das erste Semester werden in der Orientierungsveranstaltung des Instituts für Geschichte am11. Oktober beantwortet). 

Von den Veranstaltungszielen her ist dieses Proseminar identisch mit den Proseminaren, die von Frau Engelschalt und Herrn Mares angeboten werden (nur die exemplarischen Themen unterscheiden sich). Sollte eine der Veranstaltungen ausgebucht sein, melden Sie sich bitte in einem der Parallelangebote an, wo noch Plätze verfügbar sind

 

Literatur:

Asch, Ronald G./Duchhardt, Heinz (Hrsg.): Der Absolutismus – ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550–1700),, Köln 1996.

Blanning, Tim: Glanz und Größe. Der Aufbruch Europas 1648-1815, München 2022.

Duchhardt, Heinz/Schnettger, Matthias: Barock und Aufklärung. (neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Das Zeitalter des Absolutismus), Berlin/Boston 2015 (5. Auflage) (= OGG 11).

Horowski,Leonhard: Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek b. Hamburg, 2018.

Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.): Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormderne, Berlin 2010.
 

Offizielle Kursbeschreibung:
Von Sonnen und Seeungeheuern: Die Geschichte des Absolutismus

Die aktuelle historische Forschung blickt skeptisch auf den Begriff des Absolutismus, spricht gar von einem Mythos. Dennoch bleiben Bilder wie das des "Sonnenkönigs" und vermeintliche Zitate wie "L'Etat, c'est moi" in Schulbüchern und kollektivem Gedächtnis fest verankert.

Dieses Proseminar möchte sich der Epoche, die landläufig als Absolutismus bezeichnet (16.-18. Jahrhundert in Europa), nähern und am Beispiel von Herrschaftsformen und -legitimationen (hier lässt das Seeungeheuer grüßen) fragen, wie Geschichtsschreibung funktioniert und darüber hinaus der Entstehung des modernen europäischen Staates nachspüren.

Diese Veranstaltung führt anhand dieses exemplarischen Themas in das Fachgebiet Neuere Geschichte und das Studium der Geschichte generell ein. Während des Semesters beschäftigen Sie sich mit den grundsätzlichen Fragestellungen und Herangehensweisen des Fachgebiets und lernen (digitale und analoge) Arbeitstechniken kennen, die für den weiteren Studienverlauf von zentraler Bedeutung sind. Schwerpunkte liegen u. a. auf Textauswertung, Argumentationsweisen, Recherche, Zitierweisen und Präsentationsfähigkeiten. Im Verlauf des Semester sind zahlreiche wöchentliche Aufgaben zu bearbeiten, deren gewissenhafte Erledigung Sie in die Lage versetzt, am Semesterende die Klausur und die Hausarbeit zu bewältigen. 

Die Veranstaltung wird durch ein verpflichtendes Tutorium unterstützt. Bitte beachten Sie bei der Semesterplanung, für diese Veranstaltung ungefähr ein Drittel Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit vorzusehen; neben den drei Veranstaltungsterminen pro Woche müssen Sie mehrere Stunden für Vor- und Nacharbeiten einplanen. Dies ist in Ihrem Studien- und Prüfungsplan "eingepreist", da die bestandene Veranstaltung am Semesterende 10 Kreditpunkte (von ca. 30 pro Semester zu erwerbenden Kreditpunkten) ergibt (alle Fragen rings um die Stundenplangestaltung für das erste Semester werden in der Orientierungsveranstaltung des Instituts für Geschichte am11. Oktober beantwortet). 

Von den Veranstaltungszielen her ist dieses Proseminar identisch mit den Proseminaren, die von Frau Engelschalt und Herrn Mares angeboten werden (nur die exemplarischen Themen unterscheiden sich). Sollte eine der Veranstaltungen ausgebucht sein, melden Sie sich bitte in einem der Parallelangebote an, wo noch Plätze verfügbar sind
 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Okt. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
2 Di, 17. Okt. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
3 Mi, 18. Okt. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
4 Mo, 23. Okt. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
5 Di, 24. Okt. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
6 Mi, 25. Okt. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
7 Mo, 30. Okt. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
8 Di, 31. Okt. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
9 Mi, 1. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
10 Mo, 6. Nov. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
11 Di, 7. Nov. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
12 Mi, 8. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
13 Mo, 13. Nov. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
14 Di, 14. Nov. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
15 Mi, 15. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
16 Mo, 20. Nov. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
17 Di, 21. Nov. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
18 Mi, 22. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
19 Mo, 27. Nov. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
20 Di, 28. Nov. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
21 Mi, 29. Nov. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
22 Mo, 4. Dez. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
23 Di, 5. Dez. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
24 Mi, 6. Dez. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
25 Mo, 11. Dez. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
26 Di, 12. Dez. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
27 Mi, 13. Dez. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
28 Mo, 18. Dez. 2023 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
29 Di, 19. Dez. 2023 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
30 Mi, 20. Dez. 2023 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
31 Mo, 8. Jan. 2024 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
32 Di, 9. Jan. 2024 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
33 Mi, 10. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
34 Mo, 15. Jan. 2024 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
35 Di, 16. Jan. 2024 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
36 Mi, 17. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
37 Mo, 22. Jan. 2024 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
38 Di, 23. Jan. 2024 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
39 Mi, 24. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
40 Mo, 29. Jan. 2024 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
41 Di, 30. Jan. 2024 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
42 Mi, 31. Jan. 2024 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
43 Mo, 5. Feb. 2024 16:15 17:55 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
44 Di, 6. Feb. 2024 09:50 11:30 S115/020 Dr. phil. Volker Köhler
45 Mi, 7. Feb. 2024 11:40 13:20 S313/112 Dr. phil. Volker Köhler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
Lehrende
Dr. phil. Volker Köhler